Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Schnittstelle entwickelt, mit der umweltrelevante Daten auf einfache Weise aus ERP-Systemen dem betrieblichen Stoffstrommanagement für Analysen bereitgestellt werden können.
"Der Umwelt zuliebe" mag für viele Unternehmen ein Anstoß sein, Aspekte des Umweltschutzes in die Unternehmensphilosophie aufzunehmen - ein zwingender Grund das Thema strategisch anzugehen ergibt sich einerseits durch gesetzliche Vorgaben, andererseits zeigen wissenschaftliche Studien, dass Umweltschutz langfristig auch Kosten spart.
Fraunhofer IAO entwickelte im Projekt "CARE" die Spezifikation einer Schnittstelle, welche die Übermittlung von Daten zu den betrieblichen Stoff- und Energieströmen und den damit verbundenen Kosten zwischen Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) ermöglicht.
BUIS helfen, den Aufwand für die Auswertung notwendiger Daten und Informationen zu reduzieren und die Transparenz der Umwelt- und Kostenaspekte in der Produktion zu erhöhen. In der Praxis verhindern allerdings zwei Problemfelder den vermehrten Einsatz von BUIS. Zum einen die schlechte Verfügbarkeit und Qualität von geeigneten Daten, zum anderen die mangelnde Verbindung ökonomischer und ökologischer Aspekte.
Die Lösung beider Probleme bietet Fraunhofer IAO zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart in einer Publicly Available Specification (PAS). Die Spezifikation definiert eine Schnittstelle, die den Datenaustausch zwischen BUIS und ERP-Systemen ermöglicht. Weil Betriebe ihre Daten über Stoff- und Materialbewegungen meist in ERP-Systemen verwalten, können Unternehmen über eine solche Schnittstelle diese Daten auch für ihre BUIS nutzbar machen. Dadurch reduziert sich der Aufwand der Datenerfassung für die Nutzung von BUIS erheblich. Zudem können Berechnungen aus BUIS in ERP-Systemen verwendet und dargestellt werden.
Die Veröffentlichung der PAS 1025 über das DIN ist auch in digitaler Form beim Beuth Verlag erhältlich. Die Spezifikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der infor business solutions AG, der TechniData AG und dem Institut für Umweltinformatik (ifu) Hamburg GmbH. Fraunhofer IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart koordinierten das Projektkonsortium.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Uwe Rey
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 21, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Uwe.Rey@iao.fraunhofer.de
http://www.bum.iao.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).