Internationales Forscherteam findet Hinweise, dass an der Supraleitung in bestimmten Metallen noch ein zweiter bisher unbekannter Mechanismen beteiligt ist
Bisher ging man davon aus, dass Supraleitung in exotischen Metallverbindungen auf einer rein magnetischen Kopplung der Elektronen beruht. Doch jetzt haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Physik fester Stoffe in Dresden bei aufwändigen Hochdruckexperimenten an Einkristallen der Verbindung CeCu2Si2 wichtige Hinweise dafür gefunden, dass die Supraleitung auf zwei unterschiedlichen, rein elektronischen Kopplungsmechanismen beruhen könnte. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Mechanismen nicht nur in den so genannten Schwere Fermionen-Verbindungen vorkommen, sondern auch der Schlüssel für das Verständnis der keramischen Hochtemperatursupraleiter sein könnten (Nature, 18./25. Dezember 2003).
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2003/...
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).