idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2020 13:04

Innovationszentrum und Audimax der Hochschule Weserbergland

Lara Wollenhaupt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Weserbergland

    (Hameln, im März 2020). Ein Innovationszentrum für Hameln mit ganz viel Platz für Ideen, Kreativität und Austausch, das ist Ziel des Anfang vergangenen Jahres gestarteten Projektes ZediTA (Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit). ZediTA wird durch die Hochschule Weserbergland (HSW) durchgeführt und von der Stadt Hameln sowie dem Landkreis Hameln-Pyrmont unterstützt. Nachdem im vergangenen Jahr erste Veranstaltungsformate getestet sowie Community-Aufbau betrieben wurde, steht nun der nächste Meilenstein an.

    Diesen stellten Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer und Projektleiter Sebastian Reh gemeinsam mit Claudio Griese, Oberbürgermeister der Stadt Hameln, Martina Harms, Stadträtin der Stadt Hameln sowie Andreas Manz, Dezernatsleiter Erneuerbare Energien/Umwelt/Wirtschaft beim Landkreis Hameln-Pyrmont, vor. „ZediTA ist sehr gut gestartet. Nun soll ein Ort für neues Arbeiten und moderne Lehre entstehen an dem sowohl geplante als auch ungeplante Innovation stattfinden kann“, so Hochschulpräsident Meyer.

    Aufgrund der Architektur sowie der optimalen Verkehrsanbindung, hat die HSW mit dem Kaisersaal im Hamelner Bahnhof den idealen Ort für die nächste Ausbaustufe für ZediTA gefunden. In der zweiten Jahreshälfte wird das „Innovationszentrum und Audimax der Hochschule Weserbergland – zedita.innomax“ in den dann neu gestalteten Räumlichkeiten eröffnen. Die Umbaumaßnahmen dazu beginnen bereits in den kommenden Wochen. „Es geht darum, Platz für Kreativität zu schaffen, alte Strukturen aufzubrechen und bereichs- und unternehmensübergreifendes Lernen und Arbeiten zu fördern“, so Projektleiter Sebastian Reh.

    Studierende, Schüler, Privatpersonen, Gründer sowie Unternehmen der Region werden die Angebote nutzen können, um sich miteinander auszutauschen und gegenseitig zu bereichern. Davon ist auch Griese überzeugt. „Wir erschaffen hier ein sehr innovatives und attraktives Angebot mit ganz viel Potenzial für unsere Region. Ich hoffe, dass insbesondere Unternehmen dieses für sich und ihre Mitarbeiter erkennen“, so der Oberbürgermeister.

    Die ersten Unternehmen sind bereits mit dabei. „Ich bin absolut von dem Konzept überzeugt und erhoffe mir viele neue Ideen von meinen Mitarbeitern in der neuen Arbeitsumgebung. Auch der dort mögliche Austausch mit anderen Unternehmen wird uns bestimmt voranbringen“, so Klaus Deleroi, Geschäftsführer der REINTJES GmbH aus Hameln, die das Projekt, ebenso wie Axel Schulz, Geschäftsführer der Schubs GmbH, bereits unterstützt.

    Wer gerne mehr zum zedita.innomax erfahren möchte, der sollte unbedingt auf www.zedita.de vorbeischauen oder sich bei innomax@zedita.de per Mail melden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).