idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2020 14:09

FAU-Forschungsgruppe gelingt detaillierte Darstellung eines alpha-Adrenozeptors

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Einem Forschungsteam, an dem die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt ist, ist erstmals die hochauflösende Darstellung eines alpha-Adrenozeptors gelungen. Die Entschlüsselung der Struktur solcher Rezeptoren ist Grundlage für die Entwicklung spezieller selektiver Medikamente. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Chemical Biology veröffentlicht.

    Die Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin entfalten ihre Wirkung durch die Bindung an Adrenozeptoren. Es gibt hierbei alpha- und beta-Adrenozeptoren, die wiederum in weitere Subtypen unterteilt werden. In der Medizin bilden diese Adrenozeptoren wertvolle Angriffspunkte für Medikamente, die nach Operationen Ängste lösen, Opiatabhängigkeiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma oder Prostatavergrößerungen behandeln oder ein Abschwellen von Schleimhäuten bewirken. Dabei bestimmt der Adrenozeptor-Subtyp, an den der Arzneistoff bindet, die Wirkung. Der Vorteil: Solche subtyp-selektiven Medikamente haben weniger Nebenwirkungen.

    Für das Design selektiver Arzneistoffe sind hochaufgelöste Rezeptorstrukturen also von unschätzbarem Wert. In der vergangenen Dekade gelang mithilfe der Röntgenkristallographie und der Kryoelektronenmikroskopie die Strukturaufklärung verschiedener beta-Adrenozeptoren. alpha-Adrenozeptoren konnten hingegen noch nicht aufgelöst werden.

    Die aktuelle Publikation der Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Peter Gmeiner, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU, Chemie-Nobelpreisträger Prof. Brian Kobilka, Stanford University, USA, und Prof. Dr. Hong-Wei Wang, Tsinghua University, China, zeigt die erste hochaufgelöste Struktur eines alpha-Adrenozeptors.


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Peter Gmeiner
    Tel.: 09131/85-65547
    peter.gmeiner@fau.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41589-020-0492-2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).