Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz soll der Museumsbesuch erleichtert werden. Interdisziplinäre Ansätze zur Digitalisierung aus Informatik und Psychologie könnten wegweisend für eine gelungene inklusive Museumsarbeit werden. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) stellt sich hierfür im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig (LWC PdP) als Living Lab zur Verfügung.
Dabei kooperiert das Museum seit Herbst vergangenen Jahres mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Ein wichtiges Thema dabei sind Potenziale und Schwierigkeiten inklusionsfördernder Technologien im Museum des 21. Jahrhunderts.
Was meint Postdigitale Partizipation? Prof. Dr. Ruth Schilling, wissenschaftliche Forschungs- und Ausstellungskoordinatorin am DSM stellt fest: „Wir leben in einem Zeitalter, in dem digitale Technologien einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag haben. Das wirft Fragen nach unserem Zusammenleben auf. Was passiert mit politischer und gesellschaftlicher Teilhabe? Wird sie gefördert? Gibt es Gefahren?“ Diese Fragen beträfen auch den Museumsbesuch, so Schilling. Lassen sich zielgerichtete digitale Angebote für Menschen schaffen, denen der kognitive Zugang zu den Museumsinhalten sonst schwer fällt? Und wie könnten solche Angebote aussehen? Weltweit beschäftigen sich nur wenige Teilbereiche der Forschung mit der Entwicklung und Anwendung inklusiver mobiler Anwendungen. Zentrale Fragen für das DSM bleiben weiter: Was unterscheidet ein spezielles Führungsformat von der Anwendung einer App? Wie kann eine App einen inklusiven Museumsbesuch befördern?
Die beiden leitenden Forscherinnen an der Ostfalia Hochschule, Prof. Dr. Ina Schiering (Fakultät Informatik) und Prof. Dr. Sandra Verena Müller (Fakultät Soziale Arbeit), bringen ihr Know-How in Überlegungen zur barrierearmen und inklusiven Gestaltung der neuen Ausstellung im Neubau des DSM ein. Geplant sind Befragungen von Museumsgästen, die Teilnahme an der Arbeitsgruppe, die die Neukonzeption der Ausstellung vorantreibt und darauf aufbauend die Entwicklung und Evaluation von digitalen inklusiven Angeboten. Für Anwendungsbeispiele wird auch die Zusammenarbeit mit Schulklassen und Behinderteneinrichtungen angestrebt. Das Ziel des innovativen Ansatzes ist klar: Ein Museum für alle zu schaffen.
Das Vorhaben wird aus Mitteln der Förderlinie Strategische Vernetzung der Leibniz-Gemeinschaft und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.
+++
Liebe Redaktionen,
das DSM kann während der Corona-Krise bis auf Weiteres nicht besichtigt werden. Unsere Forschungsarbeit läuft jedoch weiter. Darüber möchten wir Sie auch künftig in Pressemitteilungen wie dieser informieren. Gern vermitteln wir Ihnen entsprechende Ansprechpartner. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass auch wir aufgrund der aktuellen Empfehlungen persönliche Außenkontakte momentan soweit wie möglich einschränken. Unsere Wissenschaftler*innen stehen für Ihre Rückfragen daher momentan vorzugsweise telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Ihr DSM-Kommunikationsteam
+++
Pressekontakt:
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Thomas Joppig
Leitung Kommunikation
T +49 471 482 07 832
joppig@dsm.museum
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Es ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Mit seinen mehr als 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden und rund 8000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas. Zurzeit befindet sich das DSM im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche.
Forschungsprojekte am DSM werden durch namhafte nationale und internationale Förderprogramme unterstützt. Als attraktiver Arbeitsort für junge und berufserfahrene Talente in der maritimen Forschung unterhält das DSM vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Unterstützung erfährt das Museum nicht zuletzt von den fast 3000 Mitgliedern des "Fördervereins Deutsches Schifffahrtsmuseum e.V." Dieser sowie das "Kuratorium zur Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums e.V." hatten einst die Eröffnung des Hauses im Jahr 1975 vorangetrieben und begleiten es nun auf seinem Zukunftskurs.
Weitere Informationen unter http://www.dsm.museum
Prof. Dr. Ruth Schilling, Wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatorin: schilling@dsm.museum
Prof. Dr. Ruth Schilling, wissenschaftliche Forschungs- und Ausstellungskoordinatorin am DSM
DSM
None
In der Sonderausstellung 360° POLARSTERN - Eine virtuelle Forschungsexpedition ist bereits eine App ...
DSM / Mareike Heger
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
Prof. Dr. Ruth Schilling, wissenschaftliche Forschungs- und Ausstellungskoordinatorin am DSM
DSM
None
In der Sonderausstellung 360° POLARSTERN - Eine virtuelle Forschungsexpedition ist bereits eine App ...
DSM / Mareike Heger
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).