Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu fördern. Das Institut ist ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungsinstituten, die in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt sind und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nehmen.
Zusammen sollen die mehr als 100 Wissenschaftler aus vielen verschiedenen Disziplinen mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Sie decken Aspekte wie Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus, aber auch Antisemitismus und Hasskriminalität ab und erforschen diese im europäischen Vergleich und darüber hinaus.
In der anderthalbjährigen Vorphase des FGZ, in der das Gründungskonzept für das Institut erarbeitet wurde, wurde ein umfangreiches Forschungs- und Transferprogramm mit mehr als 70 Teilprojekten und institutsübergreifenden Arbeitsbereichen entwickelt, die ab dem 1. Juni 2020 realisiert werden.
Neben der Universität Leipzig gehören die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Hannover, Konstanz und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Leibniz -Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena zu dem Verbund.
„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den anderen zehn Teilinstituten im ganzen Bundesgebiet und auf die gemeinsame Koordination dieses großen Verbundprojektes an den drei Standorten Bremen, Frankfurt und Leipzig“, sagt Matthias Middell, Professor am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig und einer der Koordinatoren des FGZ. Zusammen mit den Universitäten Bremen und Frankfurt übernimmt Leipzig eine geschäftsführende Rolle im Institutsverbund.
Mit Blick auf die derzeitigen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ergänzt Middell: „In der aktuellen Krise stellen sich viele Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts schon wieder neu, und gerade diese Dynamik macht den besonderen Reiz unseres Forschungsverbundes aus. Als interdisziplinär und regional verteiltes Institut sind wir gut gewappnet, um solche Herausforderungen zu meistern.“
Das FGZ-Team am Forschungszentrum Globale Dynamiken (Leipzig Research Centre Global Dynamics, ReCentGlobe) der Universität Leipzig geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in verschiedenen historischen Epochen und in verschiedenen Weltregionen verstanden und immer wieder neu ausgehandelt wurde und wird. Dafür untersuchen die Forscher auch die Vielfalt populistischer Bewegungen und Regimes seit dem späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Text: Pia Siemer
Prof. Dr. Matthias Middell
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Koordination
Tel.: +49 341 97 30232
E-Mail: middell@uni-leipzig.de
Pia Siemer
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 341 97 37882
E-Mail: pia.siemer@uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).