idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2020 12:30

ERC Advanced Grant für FAU-Physiker

Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nicht nur erneuter Erfolg im Wettbewerb um Forschungsgelder, sondern auch ein Beweis für den hervorragenden Wissenschaftsstandort Erlangen: Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Lehrstuhl für Laserphysik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), erhält einen ERC Advanced Grant. Die EU-Förderung ist mit 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre dotiert. Das Projekt hat zum Ziel, kleinste Teilchenbeschleuniger mithilfe von Photonenchips zu entwickeln. So sollen vollkommen neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren und Materialanalysen möglich werden, aber auch neue Wege in den medizinischen Strahlentherapien beschritten, wie auch fundamentale Fragen der Quantenphysik beantwortet werden.

    Miniaturisierung von Riesen
    Bei Teilchenbeschleuniger denkt man sofort an den gigantischen Ring am CERN in der Schweiz. In der unterirdischen Röhre beschleunigen Forscherinnen und Forscher Atomkerne auf hohe Geschwindigkeiten und lassen diese dann miteinander kollidieren. Ziel ist, mehr über die Grundlagen der Materie zu erfahren. In großen Anlagen wie dem Europäischen Röntgenlaser am DESY in Hamburg werden Teilchenbeschleuniger auch als große Elektronenmikroskope bei der Erforschung neuer Materialien und Pharmawirkstoffe eingesetzt. Teilchenbeschleuniger sind aber auch Teil unseres Alltags. „Im Grunde kommen die modernen medizinischen Bildgebungsverfahren nicht ohne sie aus“, erklärt FAU-Physiker Prof. Dr. Peter Hommelhoff. „Und in Strahlenkliniken kommen sie bei der Bekämpfung von Tumoren zum Einsatz, in Form von Elektronen-Linearbeschleunigern.“ Um sie im klinischen Alltag anzuwenden, sind die Teilchenbeschleuniger dort sehr viel kleiner als in den großen Forschungsanlagen, da dort viel kleinere Teilchenenergien benötigt werden.

    Doch Peter Hommelhoff und sein Team wollen noch weiter gehen. Der von ihnen geplante Elektronen-Teilchenbeschleuniger soll lediglich so groß wie ein Mikrochip sein. „Wir streben eine Verringerung der Größe gängiger Teilchenbeschleuniger um den Faktor 100 auf an – klinische Beschleuniger könnten so etwa einen Zentimeter klein werden“, erklärt Prof. Hommelhoff. Der photonische Beschleuniger selbst besteht aus einem Elektronen-Kanal, der in eine Glasplatine eingeätzt ist. Die Wände des winzigen Kanals sind mit einer Riffelung versehen. Wird hier Licht hineingeschossen, wird dieses durch die komplexe Struktur so verändert, dass das Elektron auf den Lichtwellen wie ein Surfer reitet und so vorwärtsgetrieben wird. Dabei soll das Elektron am Ende der Beschleunigung genauso energiereich sein, wie in einem der heute handelsüblichen größeren Beschleuniger.

    Anwendung und Grundlagenforschung
    Die praktische Anwendung ist ein wichtiger Punkt in Hommelhoffs Projekt. „Wegen seiner geringen Größe wäre es nun vorstellbar, solch einen Beschleuniger in einen Katheder einzubringen, mit dem zum Beispiel krankes Gewebe ganz gezielt behandelt werden könnte“, sagt er. So sollen mit dem Beschleuniger auch Elektronenpulse von einer Attosekunde Länge möglich werden, also Elektronenblitze von der Länge eines Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Damit können schnell ablaufende Prozesse in Superzeitlupe aufgezeichnet werden, wie zum Beispiel der Verlauf von Brüchen bei Bruchtests neuartiger Keramik oder wie sich Elektronen verhalten, wenn ein Molekül aufgespalten wird. Hommelhoffs Beschleuniger soll sich auch in der Grundlagenforschung einsetzen lassen. „Wir möchten Atome kontrolliert an- und abregen, ohne dabei Licht auszusenden“, erklärt Prof. Hommelhoff. „Wenn das gelingen sollte, dann wäre das die höchste quantenmechanische Kontrolle über das Atom.“

    Für Peter Hommelhoff ist der ERC Advanced Grant jedenfalls eine wichtige Auszeichnung. „Dies wäre ohne die hervorragende Arbeit meines Teams am Lehrstuhl sowie die Infrastruktur, die die FAU bietet, nicht möglich gewesen“, sagt der Physiker. „Die ERC Grants zeigen an, wo weltweite Spitzenforschung gemacht wird.“ Es sei zwar sein Name, der darauf stehe, aber ohne sein gesamtes
    Lehrstuhlteam sei das alles nicht möglich.

    Zur Person
    Prof. Dr. Peter Hommelhoff leitet seit 2012 den Lehrstuhl für Laserphysik an der FAU. 2014 holte er einen ERC Consolidator Grant an die FAU und untersuchte dabei die Wechselwirkung von Licht und mit Festkörpern wie scharfen Metallspitzen oder auch Graphen. Von 2003 bis 2007 war Hommelhoff als Postdoc in Stanford, ab 2008 leitet er eine Max-Planck-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching, bevor er an die FAU kam. Von 2012 bis 2018 war er assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), Erlangen, seit 2018 ist er Fellow des MPL. Seit 2018 ist er auch Mitglied des Vorstandsrats der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Hommelhoff gilt nicht nur als herausragender Wissenschaftler, sondern auch in der Lehre sticht er hervor. So wurde er 2017 mit dem „Preis für gute Lehre“ für die Vorlesungen Experimentalphysik 1 und 2 vom Department Physik der FAU ausgezeichnet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Hommelhoff
    Tel.: 09131/85-27090
    peter.hommelhoff@physik.uni-erlangen.de


    Images

    Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Lehrstuhl für Laserphysik
    Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Lehrstuhl für Laserphysik
    FAU/Peter Hommelhoff
    None

    In Silizium geätzte photonische Beschleunigerstrukturen. Der Euro-Cent dient zum Größenvergleich.
    In Silizium geätzte photonische Beschleunigerstrukturen. Der Euro-Cent dient zum Größenvergleich.
    FAU/LS für Laserphysik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Lehrstuhl für Laserphysik


    For download

    x

    In Silizium geätzte photonische Beschleunigerstrukturen. Der Euro-Cent dient zum Größenvergleich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).