idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2020 11:13

Sozialleistungen: Teilen nach Bedarf?

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Wenige gesellschaftliche Themen erzeugen ein so großes Konfliktpotenzial wie die Höhe von bedarfsorientierten Sozialleistungen. In jüngster Zeit verdeutlichte das die Debatte um die Ausgestaltung der österreichischen Mindestsicherung und die Wiedereinführung der Sozialhilfe. Ein Team um Bernhard Kittel vom Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien hat die sozialen Mechanismen erforscht, die der weitverbreiteten negativen Haltung gegenüber bedarfsorientierten Sozialleistungen zu Grunde liegen. Ihr Fazit: Das Bedarfsprinzip scheint nur so lange mehrheitsfähig zu sein wie die Zuteilung geringer ist als das, was einem selbst zur Verfügung steht. Die Studie erscheint in PLOS ONE.

    Immer wieder zeigt sich in öffentlichen Debatten, dass viele Menschen skeptisch gegenüber bedarfsorientierten Sozialleistungen sind. Eine Forschungsgruppe der DFG, bestehend aus Politikwissenschafter*innen, Soziolog*innen, Ökonom*innen, Psycholog*innen und Philosoph*innen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle von Bedarf bei Verteilungs- und Zuteilungsentscheidungen zu analysieren. In Österreich läuft das vom FWF finanzierte Teilprojekt der Forschergruppe noch bis März 2021.

    Teilen oder nicht teilen?

    In Verhaltensexperimenten haben die Wissenschafter*innen untersucht, unter welchen Bedingungen Proband*innen bereit sind, mit anderen zu teilen und ihnen jenen Anteil einer Summe zu überlassen, der einen bestimmten Bedarf abdeckt. Als Bedarf wurde jeder*m ein jeweils individueller Schwellenwert zugewiesen, der überschritten werden musste, um in eine nächste Runde zu kommen. Die Proband*innen erhielten in Gruppen zu drei Personen den Auftrag, per Mehrheitsentscheidung Geld untereinander aufzuteilen. Es konnten also zwei der drei Proband*innen entscheiden, ob sie den/die Dritte*n in der Verteilung berücksichtigen oder nicht.

    Video zur Studie: https://www.youtube.com/watch?v=SrDhoLawIck&feature=emb_logo

    Die Menge an Geld, die insgesamt zur Verfügung stand, war ausreichend, um alle durch die Schwellenwerte definierten Bedarfe zu befriedigen. Entschieden sich die Proband*innen nach dem Bedarfsprinzip, dann würden sie das verfügbare Geld so aufteilen, dass alle den Schwellenwert überschreiten konnten. Eine andere Möglichkeit wäre, nach dem Gleichheitsprinzip die zu verteilende Summe in drei gleiche Teile zu dividieren und jeder Person den gleichen Anteil zu geben. Stellten Proband*innen hingegen das Eigeninteresse in den Vordergrund, würden sie das gesamte Geld unter zwei Personen aufteilen, während der/die Dritte leer ausginge.

    Teilen ja, aber nur wenn man selbst nicht weniger bekommt

    Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: "Die Teilnehmer*innen waren grundsätzlich in großem Maße bereit, die Bedarfe anderer zur Leitlinie ihrer Entscheidungen zu machen und diese tatsächlich zu erfüllen", sagt Bernhard Kittel, der den österreichischen Teil des internationalen Projekts leitet: "Sobald die Bedarfe jedoch höher waren als die Zuteilung bei einer strikten Gleichverteilung, sank die Wahrscheinlichkeit markant, dass der Bedarf der/des Dritten erfüllt wird". Während über zwei Drittel der geringen und über die Hälfte der moderaten Bedarfe erfüllt wurden, war dieser Wert bei unter einem Viertel bei Bedarfen, die über der Gleichverteilung liegen.

    Die Bereitschaft, den Bedarf anderer zu berücksichtigen hängt demnach davon ab, wie groß der eigene Anteil im Vergleich zu den Anteilen anderer ist. Sobald in den Experimenten jemand anderes mehr bekommen soll als man selbst, zählt der Bedarf als Zuteilungskriterium nur mehr für wenige. Viel mehr wird dann das Gleichheitsprinzip stattdessen angewendet. Dabei scheint egal zu sein, ob das bedeutet, dass andere den Schwellenwert nicht erreichen. "Bei aller Vorsicht, die bei einem Vergleich von sozialwissenschaftlichen Laborexperimenten mit Studierenden und menschlichem Verhalten außerhalb des Labors geboten ist, spiegelt das Ergebnis doch deutlich die skeptische Einstellung wider, die viele Menschen gegenüber bedarfsorientierten Sozialleistungen hegen. Das Bedarfsprinzip scheint nur so lange mehrheitsfähig zu sein, wie die Zuteilung geringer ist als das, was einem selbst zur Verfügung steht", so Kittel abschließend.

    Publikation in PLOS ONE:
    Bernhard Kittel, Sabine Neuhofer & Manuel Schwaninger (2020), The impact of need on distributive decisions: Experimental evidence on anchor effects of exogenous thresholds in the laboratory, PLOS-ONE
    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0228753

    Weitere Informationen: https://bedarfsgerechtigkeit.hsu-hh.de/


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Kittel
    Institut für Wirtschaftssoziologie
    1090 - Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1
    +43-1-4277-383 11
    bernhard.kittel@univie.ac.at


    Original publication:

    Bernhard Kittel, Sabine Neuhofer & Manuel Schwaninger (2020), The impact of need on distributive decisions: Experimental evidence on anchor effects of exogenous thresholds in the laboratory, PLOS-ONE
    DOI: 10.1371/journal.pone.0228753


    More information:

    https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).