idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2020 13:54

Müssen ältere Beschäftigte dem Arbeitsplatz fernbleiben?

Mariya Ahner Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

    Neuer Policy Brief des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 veröffentlicht

    München, 27. April 2020 – Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen in Deutschland wurden vielfach Beschäftigte im öffentlichen Dienst – unter anderem Lehrerinnen und Lehrer – ab einem Alter von 60 Jahren dazu angehalten, zuhause zu bleiben. Begründet wurde dies mit dem besonders hohen Risiko Älterer für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus. Allerdings könnte ein Fernbleiben-Müssen vom Arbeitsplatz für viele ältere Beschäftigte den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuten.

    Zudem kann die Einstufung von Personen über 60 als Risikopersonen die Chance älterer Arbeitsloser auf einen Arbeitsplatz erheblich beeinträchtigen.

    Im Rahmen des neu gegründeten Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 wurden die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum altersbezogenen Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf gesichtet und in einem Policy Brief bewertet. Das Ergebnis: Ein beträchtlicher Anteil des Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf wird oft fälschlicherweise dem Alter zugeschrieben. Denn ältere Menschen leiden häufiger an Erkrankungen, die das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf erhöhen. Werden solche Vorerkrankungen berücksichtigt, fällt das allein mit dem Alter verbundene Krankheitsrisiko deutlich niedriger aus. Professor Andreas Seidler hat die wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas geleitet. Er unterstreicht: „Eine pauschale Gleichsetzung von Personen über 60 Jahren mit Personen, die an teilweise schweren Vorerkrankungen leiden, wäre willkürlich und unverhältnismäßig“. Die undifferenzierte Einstufung von Beschäftigten mit einem Lebensalter über 60 als Risikogruppe könne einer Stigmatisierung Älterer Vorschub leisten sowie erhebliche biographische Einschnitte, psychische Probleme und nicht zuletzt auch ökonomische Notlagen mit sich bringen. Andreas Seidler ergänzt: „Das Alter ist eine wesentliche und unabwendbare Eigenschaft eines Menschen. Auch daher ist besondere Zurückhaltung geboten, wenn Menschen allein aufgrund ihres Alters von bestimmten Arbeitsplätzen ferngehalten werden sollen“.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Andreas Seidler, MPH
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
    Email: gs@dgsmp.de bzw. ArbSozPH@mailbox.tu-dresden.de
    Web: http://www.dgsmp.de

    Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19: Im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 (https://www.public-health-covid19.de/de/) haben sich über 20 wissenschaftliche Fachgesellschaften aus dem Bereich Public Health zusammengeschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) gehört zu den Gründungsmitgliedern. Das Kompetenznetz verbindet mehrere Tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, schnell sowie flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengestellt und aufbereitet. Der Policy Brief „Müssen ältere Beschäftigte dem Arbeitsplatz fernbleiben?“ findet sich unter: https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/2020_04_23_Fact_Shee...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).