Bronze gilt als eine weiche Legierung; Schwertern aus diesem Material wurde bislang häufig nur eine zeremonielle oder statusgebende Rolle zugesprochen. Eine neue Studie des Archäologen Dr. Raphael Hermann von der Universität Göttingen belegt dagegen, dass solche Schwerter widerstandsfähig und kampftauglich waren: Er zeigt, dass bronzezeitliche Schwertkämpfer ganz bewusst den Kontakt zum gegnerischen Schwert suchten und ausgeklügelte Kampftechniken entwickelten, die denjenigen in mittelalterlichen Fechtschulen ähneln. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Method and Theory sowie als Monographie im BAR Verlag erschienen.
Nr. 57/2020
Kämpfer mit dem Bronzeschwert suchten Kontakt zum Gegner
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung entschlüsselt Kampftechniken und -traditionen
(pug) Bronze gilt als eine weiche Legierung; Schwertern aus diesem Material wurde bislang häufig nur eine zeremonielle oder statusgebende Rolle zugesprochen. Eine neue Studie des Archäologen Dr. Raphael Hermann von der Universität Göttingen belegt dagegen, dass solche Schwerter widerstandsfähig und kampftauglich waren: Er zeigt, dass bronzezeitliche Schwertkämpfer ganz bewusst den Kontakt zum gegnerischen Schwert suchten und ausgeklügelte Kampftechniken entwickelten, die denjenigen in mittelalterlichen Fechtschulen ähneln. Die Studie war Teil des „Bronze Age Combat Projects“ unter der Leitung von Dr. Andrea Dolfini an der Newcastle University. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Method and Theory sowie als Monographie im BAR Verlag erschienen.
Anhand der Kampfspuren auf originalen Waffen und experimentellen Vergleichsspuren hat das Projektteam rekonstruiert, wie die Schwertkämpfer der Bronzezeit ihre Waffen im Detail einsetzten und wie der Schwertkampf sich im Laufe der Bronzezeit entwickelte. Archäologe Hermann, der heute am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen forscht, konzipierte für seine Doktorarbeit an der Newcastle University rund 150 Kampfexperimente mit Schwert-, Speer- und Schildrepliken. Außerdem dokumentierte er über 2.500 originale Kampfspuren auf 110 Bronzeschwertern aus Großbritannien und Italien. Die Entdeckung sogenannter diagnostischer Gebrauchsspuren, die jeweils immer nur einer ganz bestimmten Kampftechnik zugeordnet werden, führte zu überraschenden Ergebnissen.
„Die mittelalterliche Technik des Versetzens, bei dem das gegnerische Schwert mithilfe der eigenen Klinge kontrolliert wird, hinterließ eindeutige Eindellungen der Schneiden, die sich auch auf bronzezeitlichen Schwertern häufig wiederfinden“, erläutert Hermann. „Paraden mit der flachen Seite des Schwertes, wie sie zur Materialschonung mit Eisenschwertern sehr häufig durchgeführt werden, führen hingegen zu einer starken Verbiegung des Bronzeschwertes, und zwar so extrem, dass dieses so gut wie unbrauchbar ist.“ Die zwei häufigsten Kampfspuren belegen zudem eindeutig ein regelmäßiges Aufeinandertreffen von Schwertern und Speeren.
Statistische Analysen der Kampfspuren, chronologisch angeordnet, deckten eine Vielzahl an Gruppierungen und Mustern auf. Daraus lässt sich das Aufkommen und die Weiterentwicklung ausgefeilter Schwertkampfstile und -traditionen in England und Italien ableiten. „Die Technik des Versetzens zum Beispiel erfordert Expertise und jahrelanges Training“, so Hermann. Mit Beginn der Eisenzeit endet diese Entwicklung, was auf eine tiefgehende Veränderung des Schwertkampfes hindeutet.
Originalveröffentlichungen:
Raphael Hermann, Andrea Dolfini, Rachel J. Crellin, Quanyu Wang, Marion Uckelmann. Bronze Age Swordmanship: New Insights from Experiments and Wear Analysis. Journal of Archaeological Method and Theory 2020. https://doi.org/10.1007/s10816-020-09451-0
Raphael Hermann, Rachel J. Crellin, Marion Uckelmann, Quanyu Wang, Andrea Dolfini. Bronze Age Combat: An Experimental Approach. BAR International Series 2967. British Archaeological Reports 2020. ISBN 9781407355719
Kontakt:
Dr. Raphael Hermann
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-25083
E-Mail: raphael.hermann@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/599145.html
Dr. Raphael Hermann
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Telefon (0551) 39-25083
raphael.hermann@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/599145.html
Raphael Hermann, Andrea Dolfini, Rachel J. Crellin, Quanyu Wang, Marion Uckelmann. Bronze Age Swordmanship: New Insights from Experiments and Wear Analysis. Journal of Archaeological Method and Theory 2020. https://doi.org/10.1007/s10816-020-09451-0
Raphael Hermann, Rachel J. Crellin, Marion Uckelmann, Quanyu Wang, Andrea Dolfini. Bronze Age Combat: An Experimental Approach. BAR International Series 2967. British Archaeological Reports 2020. ISBN 9781407355719
Mit Kampfexperimenten erhielten die Forschenden Vergleichsspuren verschiedener Kampftechniken.
Foto: Rachel Crellin
None
Replika bronzezeitlicher Schwerter.
Foto: Raphael Hermann
None
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).