idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 13:52

Am 26. Januar 2004 startet "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für zeithistorische Forschung

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche.

    Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de).

    Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (http://www.zzf-pdm.de) und der Staatsbibliothek zu Berlin -
    Preußischer Kulturbesitz (http://www.staatsbibliothek-berlin.de). Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clio-online.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Zum Start des Portals und der Zeitschrift veranstalten Zeitgeschichte-online und der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht eine Podiumsdiskussion, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind:

    Zeitgeschichte heute - zwischen wissenschaftlicher Aufklärung und Histotainment
    Montag, 26. Januar 2004, 19 Uhr, im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
    Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Hermann Rudolph (Der Tagesspiegel). Die Teilnehmer des Podiums sind: Prof. Dr. Konrad H. Jarausch (ZZF Potsdam), Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover), Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin), Prof. Dr. Sebastian Conrad (FU Berlin) und Prof. Dr. Ulrich Herbert (Universität Freiburg/z.Zt. Wissenschaftskolleg zu Berlin).
    Für Medienvertreter findet um 18 Uhr eine Pressekonferenz statt (ebenfalls in der Akademie).
    Ansprechpartner:
    Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Redaktion Zeitgeschichte-online
    Am Neuen Markt 1, D-14467 Potsdam
    Tel.: +49 (0)331/28991-26, E-Mail: danyel@zeitgeschichte-online.de


    More information:

    http://www.zeitgeschichte-online.de
    http://www.clio-online.de
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).