idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2004 00:00

Deutsches Mössbauer-Spektrometer sendet Daten vom Mars zur Erde

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Erste Ergebnisse von MIMOS II zum Eisenvorkommen auf dem roten
    Planeten. Weitere Messungen im Krater Gusev geplant.

    Das Mössbauer-Spektrometer MIMOS II der Johannes Gutenberg-Universität Mainz liefert die ersten Daten von der Marsoberfläche. Vorläufige Analysen der ersten Bodenprobe zeigen nach Darstellung von Dr. Göstar Klingelhöfer vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie das Vorhandensein des Minerals Olivine in dieser Probe und noch zuzuordnendes zweiwertiges Eisen (Fe2+) und eine Fe3+-Phase.

    Nachdem sich der NASA-Rover "Spirit" nun frei auf der Marsoberfläche bewegen kann, wurde eine erste Marsbodenprobe eingehend untersucht. Dazu wurde der Instrumentenarm des Rovers benutzt, um nacheinander drei Instrumente in Messposition zu bringen. Alle drei Instrumente lieferten ausgezeichnete Messdaten, die zur Zeit von Wissenschaftlern, insbesondere der Teams aus Mainz, ausgewertet werden.

    Das Mini-Spektrometer MIMOS II wurde am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz unter der Leitung von Dr. Göstar Klingelhöfer entwickelt und gefertigt. Es ermöglicht erstmals die direkte Untersuchung und Bestimmung von eisenhaltigen Gesteins- und Bodenproben auf dem Mars und erlaubt dadurch Rückschlüsse auf frühere mögliche Wasseraktivitäten auf dem roten Planeten. MIMOS II nutzt dazu eine spezielle Methode der nuklearen Festkörperspektroskopie: die Mössbauer-Spektroskopie, die nach dem Nobelpreisträger Rudolf Ludwig Mößbauer benannt ist. Das Gerät sendet mittels einer radioaktiven Quelle Gamma-Strahlen aus, die auf das Untersuchungsmaterial treffen und reflektiert werden. Die Differenz zwischen dem ausgesandten und dem reflektierten Spektrum gibt Auskunft über die Zusammensetzung der eisenhaltigen Mineralien auf dem Mars, die auch für die Farbe des Planeten verantwortlich sind. Das miniaturisierte Mössbauer-Spektrometer MIMOS II ist an beiden NASA-Missionen zum Mars beteiligt und befindet sich auch an Bord des vermissten europäischen Landers "Beagle 2".

    Die vorläufige Analyse der Messergebnisse von MIMOS II zeigen für die erste Bodenprobe die Existenz des Minerals Olivine, einem Magnesium-Eisen-Fe2+-Silikat-Mineral, sowie zweier weiterer Komponenten, eine Fe2+-Phase und eine Fe3+-Komponente, für deren Zuordnungen eine genauere Datenauswertung erforderlich ist.

    Es sind noch weitere Messungen an anderen Stellen notwendig, um die Entstehungsgeschichte des Kraters Gusev entschlüsseln zu können und Hinweise auf möglicherweise früher vorhandene Wasservorkommen zu finden.

    Kontakt und Informationen:
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie

    Dr. Göstar Klingelhöfer,
    Tel. 001-818-393-0872 oder 0177/4946477
    E-Mail: klingel@mail.uni-mainz.de

    Bodo Bernhardt
    06131-39-23204 oder
    06202-575617
    E-Mail: bodo.bernhardt@uni-mainz.de

    Bildarchiv: http://zope.verwaltung.uni-mainz.de/presse/bilder/Mars


    More information:

    http://ak-guetlich.chemie.uni-mainz.de/klingelhoefer/frame/welcome.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).