Mit 20 Millionen Euro fördert die Europäische Union in den nächsten fünf Jahren das integrierte Forschungspro-jekt "Euro-Limpacs", in dem sich 37 Institute aus 18 europäischen Ländern und aus Kanada zu gemeinsamer Arbeit finden. Ab Februar wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels auf Süßwasser-Ökosysteme untersuchen. An entscheidender Stelle beteiligt sind die Abteilung für Hydrobiologie und das Institut für Mikroskalige Umweltsysteme, beide auf dem Essener Campus angesiedelt. Sie erhalten von der Gesamtfördersumme 500 000 Euro.
Klimatische Veränderungen wirken sich vielfältig auf Seen, Flüsse und Feuchtgebiete aus: Steilere Hochwasserspitzen, Trockenheit, veränderte Wassertemperaturen und Schichtungen von Seen, die Einwanderung neuer Arten, Einflüsse auf die Nährstoffanreicherung, Versauerung und Schadstoffeintrag sind nur einige Stichworte. Im Rahmen von "Euro-Limpacs" sollen diese Phänomene durch Vergleichsuntersuchungen entlang klimatischer Gradienten in Europa, Sedimentkerne in Seen und Computer-Modellierungen exakt beschrieben werden.
Die Essener Wissenschaftler leiten zwei der zehn Teilprojekte, die beide einen biologischen Schwerpunkt haben. Im ersten Teilprojekt sollen als Grundlage für Modellierungen Datenbanken zu den Ansprüchen der in den Gewässern lebenden Tier- und Pflanzenarbeiten aufgebaut werden. Im zweiten Teilprojekt wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen stärkerer Hochwasserfrequenz auf die Lebensgemeinschaften von Flussauen untersuchen.
In integrierten Projekten fördert die EU inhaltlich zusammenhängende Teilprojekte in der Größenordnung eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungs-gemeinschaft. Für die beteiligten Hochschulen sind die Vorhaben deshalb von besonderer Bedeutung für die Drittmit-teleinwerbung.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Dr. Daniel Hering, Tel.: (0201) 183-3084;
E-Mail: daniel.hering@uni-essen.de; http://www.eurolimpacs.ucl.ac.uk
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).