idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2004 16:55

Erstes Umweltmagazin im Hochschulradio Stuttgart

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Hochschulübergreifende Radioproduktion von Studierenden der Hochschule der Medien und der Universität Hohenheim mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg

    Ist Umweltschutz noch in? Ist die Dosenpfandregelung nicht viel zu kompliziert? Wie knapp ist Wasser in Australien? Wie funktioniert der Wasserkreislauf in Baden-Württemberg? Studierende der Universität Hohenheim (Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik) haben sich im zurückliegenden Wintersemester mit diesen Fragen auseinander gesetzt um sie in einem ca. einstündigen Radiomagazin zu beantworten. Das Magazin haben die zukünftigen Journalisten in Kooperation mit dem Hochschulradio Stuttgart HoRadS unter der Betreuung von Professor Stephan Ferdinand (Hochschule der Medien, Stuttgart) produziert. Inhaltlicher Partner und Initiator des Projektes war das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

    Herausforderung für die Studierenden war es zum einen, anspruchsvolle Themen zu finden, um sie journalistisch in radiogerechter Form umzusetzen. Sie wurden dann in verständlicher Sprache präsentiert. Zum anderen mussten sie den Spannungsbogen einer kompletten wort-orientierten Radiosendung im Auge behalten, die Musik passend wählen und die Moderation ansprechend gestalten. Schließlich mussten die teilweise komplizierten Inhalte unterhaltend aufbereitet werden, um die Zielgruppe der jüngeren Hörer formatgerecht anzusprechen.

    Die Studierenden hatten während des Entstehungsprozesses ein festes Ziel vor Augen: Die komplette Sendung mit dem Titel "UM" - für "UMweltmagazin" - wurde für das Hochschulradio Stuttgart HoRadS, das seit dem 1. Januar 2004 auf Sendung ist. Die Bereitstellung der Sendung erfolgt über die Hochschule der Medien und das Hochschulradioprojekt dort.
    "Mit dem Projekt haben die Studierenden alle Seiten einer Hörfunkproduktion kennen lernen können", bilanziert Professor Stephan Ferdinand. Im dem Seminar wurde journalistisch gearbeitet, redaktionell, gestalterisch und ebenso mit den Elementen "Sounddesign" und "Musik". Schließlich kam Technik zum Einsatz; im Studio wurde die Sendung letztlich moderiert und "gefahren". Ein Projekt, "das auch deshalb so gut funktioniert hat, weil über Hochschulgrenzen hinweg gearbeitet wurde und die Kompetenzen gebündelt werden konnten", sagt Ferdinand. Das Projekt soll in ähnlicher Form im kommenden Semester wiederholt werden.

    Sendetermine von "UM" bei "HoRadS":
    - Samstag, 24. Januar 2004, 9 Uhr
    - Donnerstag, 29. Januar, 5 Uhr
    - Samstag, 31. Januar, 9 Uhr

    HoRadS ist terrestrisch unter der Frequenz 99,2 MHz UKW und im Kabel unter 102,1 MHz zu empfangen. Zudem "UM" über Web on-demand unter dem Link: http://realserver2.iuk.hdm-stuttgart.de/ramgen/horads/umweltmagazin.rm verfügbar. Außerdem wird "UM" unter www.horads.de/fd_programm/fd_best_of/ als ständiger Download angeboten.

    Kontakt:
    - Kerstin Lauer, Pressestelle HdM Stuttgart,
    Telefon: 0711-685-8388, E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Stephan Ferdinand, HdM Stuttgart
    Telefon: 0711-685-5591, E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.horads.de
    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.uni-hohenheim.de


    Images

    Das studentische Team mit Projektleiter Prof. Stephan Ferdinand (2. v.l.)
    Das studentische Team mit Projektleiter Prof. Stephan Ferdinand (2. v.l.)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Das studentische Team mit Projektleiter Prof. Stephan Ferdinand (2. v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).