Chemie ist, wenn's knallt und stinkt - nicht in Bonn: Zwei Mitarbeiter der Universität haben nämlich ein Gerät entwickelt, das Destillationsvorgänge vollautomatisch und rund um die Uhr überwacht. Ihren Beitrag zur Verbesserung der Arbeitssicherheit würdigte nun das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Geldprämie.
Whiskybrenner kennen das Verfahren: Sie erzeugen nämlich in der Destille aus einer bierähnlichen dünnen Plörre mit maximal 9 % Alkohol das hochprozentige Nationalgetränk Schottland und Irlands. Dazu erhitzen sie die labberige Ausgangslösung, bis der Alkohol verdampft. Das Wasser mit seinem höheren Siedepunkt bleibt dagegen zurück. Der Dampf aus Alkohol und flüchtigen Aromastoffen wird in eine Kühlapparatur geleitet und kondensiert dort; dieser "Ur-Whisky" wird anschließend weiter verarbeitet.
Auch Chemiker nutzen die Destillation, um unterschiedlich flüchtige Flüssigkeiten voneinander zu trennen. Zum Erhitzen dient ein Wollmützen-ähnlicher Heizpilz, in dem ein Glaskolben steht. Sein heißer Inhalt wird von einem Rührwerk stetig durchgemixt. Der Dampf kondensiert an einem wasserdurchflossenen Glaskühler; das Destillat wird aufgefangen. Eine solche Destillationskolonne muss gut überwacht werden: Wenn der Kühlwasserschlauch platzt, drohen enorme Wasserschäden. Außerdem kondensiert dann der Dampf nicht mehr, sondern gelangt in den Laborraum. Wenn die komplette Ausgangslösung verdampft ist, kann die ganze Apparatur sogar überhitzen und explodieren.
"Und hier kommt unser Destillationswächter ins Spiel", erklärt Bernhard Klöckner vom Chemischen Institut der Universität Bonn. Der elektronische Aufpasser, den er zusammen mit seinem Kollegen Achim Brähler konstruiert hat, ist ein wahrer Tausendsassa: Er überwacht die Wasserzufuhr, sperrt den Hahn, sobald ein Schlauch platzt, und schaltet die Kolonne ab. Gleichzeitig überwacht er die Kolbentemperatur und regelt den Heizpilz auf wenige Zehntel Grad genau. Auch wenn das Rührwerk im Kolben nicht mehr arbeitet, fährt der elektronische Wächter die ganze Anlage herunter - sonst kann sie ebenfalls hochgehen. Im Alarmfall kann das Gerät die Verantwortlichen sogar per Handy informieren.
"Der reine Materialpreis beträgt 800 Euro", so Brähler; "damit können Sie dann drei Destillationskolonnen gleichzeitig überwachen." Käufliche Controller kosten ein Vielfaches, leisten aber weniger. Knapp 40 Geräte sind an der Uni Bonn bereits im Einsatz; andere Hochschulen zeigen sich ebenfalls an dem elektronischen Wächter interessiert. "Eine sehr sinnvolle Sache, gerade mit Blick auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Studierenden", findet auch Kanzlervertreterin und Technik-Dezernentin Kristina Kornmesser und begrüßt, dass auch das Innenministerium der Landesregierung die Erfindung honoriert. Zwar nur mit 250 Euro - aber, so Kornmesser: "Die Anerkennung, die aus der Auszeichnung spricht, ist auch nicht zu verachten."
Ansprechpartner:
Bernhard Klöckner und Achim Brähler
Chemische Institute der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2672
E-Mail: b.kloeckner@uni-bonn.de
http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004.html
Kristina Kornmesser gratuliert den Vätern des Geräts Bernhard Klöckner (Mitte) und Achim Brähler (re ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
regional
Personnel announcements
German
Kristina Kornmesser gratuliert den Vätern des Geräts Bernhard Klöckner (Mitte) und Achim Brähler (re ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).