idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2004 14:50

Elektronischer Aufpasser überwacht Experimente

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Chemie ist, wenn's knallt und stinkt - nicht in Bonn: Zwei Mitarbeiter der Universität haben nämlich ein Gerät entwickelt, das Destillationsvorgänge vollautomatisch und rund um die Uhr überwacht. Ihren Beitrag zur Verbesserung der Arbeitssicherheit würdigte nun das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Geldprämie.

    Whiskybrenner kennen das Verfahren: Sie erzeugen nämlich in der Destille aus einer bierähnlichen dünnen Plörre mit maximal 9 % Alkohol das hochprozentige Nationalgetränk Schottland und Irlands. Dazu erhitzen sie die labberige Ausgangslösung, bis der Alkohol verdampft. Das Wasser mit seinem höheren Siedepunkt bleibt dagegen zurück. Der Dampf aus Alkohol und flüchtigen Aromastoffen wird in eine Kühlapparatur geleitet und kondensiert dort; dieser "Ur-Whisky" wird anschließend weiter verarbeitet.

    Auch Chemiker nutzen die Destillation, um unterschiedlich flüchtige Flüssigkeiten voneinander zu trennen. Zum Erhitzen dient ein Wollmützen-ähnlicher Heizpilz, in dem ein Glaskolben steht. Sein heißer Inhalt wird von einem Rührwerk stetig durchgemixt. Der Dampf kondensiert an einem wasserdurchflossenen Glaskühler; das Destillat wird aufgefangen. Eine solche Destillationskolonne muss gut überwacht werden: Wenn der Kühlwasserschlauch platzt, drohen enorme Wasserschäden. Außerdem kondensiert dann der Dampf nicht mehr, sondern gelangt in den Laborraum. Wenn die komplette Ausgangslösung verdampft ist, kann die ganze Apparatur sogar überhitzen und explodieren.

    "Und hier kommt unser Destillationswächter ins Spiel", erklärt Bernhard Klöckner vom Chemischen Institut der Universität Bonn. Der elektronische Aufpasser, den er zusammen mit seinem Kollegen Achim Brähler konstruiert hat, ist ein wahrer Tausendsassa: Er überwacht die Wasserzufuhr, sperrt den Hahn, sobald ein Schlauch platzt, und schaltet die Kolonne ab. Gleichzeitig überwacht er die Kolbentemperatur und regelt den Heizpilz auf wenige Zehntel Grad genau. Auch wenn das Rührwerk im Kolben nicht mehr arbeitet, fährt der elektronische Wächter die ganze Anlage herunter - sonst kann sie ebenfalls hochgehen. Im Alarmfall kann das Gerät die Verantwortlichen sogar per Handy informieren.

    "Der reine Materialpreis beträgt 800 Euro", so Brähler; "damit können Sie dann drei Destillationskolonnen gleichzeitig überwachen." Käufliche Controller kosten ein Vielfaches, leisten aber weniger. Knapp 40 Geräte sind an der Uni Bonn bereits im Einsatz; andere Hochschulen zeigen sich ebenfalls an dem elektronischen Wächter interessiert. "Eine sehr sinnvolle Sache, gerade mit Blick auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Studierenden", findet auch Kanzlervertreterin und Technik-Dezernentin Kristina Kornmesser und begrüßt, dass auch das Innenministerium der Landesregierung die Erfindung honoriert. Zwar nur mit 250 Euro - aber, so Kornmesser: "Die Anerkennung, die aus der Auszeichnung spricht, ist auch nicht zu verachten."

    Ansprechpartner:
    Bernhard Klöckner und Achim Brähler
    Chemische Institute der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2672
    E-Mail: b.kloeckner@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004.html


    Bilder

    Kristina Kornmesser gratuliert den Vätern des Geräts Bernhard Klöckner (Mitte) und Achim Brähler (rechts). Das Bild zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.
    Kristina Kornmesser gratuliert den Vätern des Geräts Bernhard Klöckner (Mitte) und Achim Brähler (re ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Kristina Kornmesser gratuliert den Vätern des Geräts Bernhard Klöckner (Mitte) und Achim Brähler (rechts). Das Bild zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).