idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2004 17:40

TU Chemnitz und Freiberg unterzeichnen Rahmenvereinbarung zur Hochschulkooperation

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Gemeinsame Pressemitteilung der Technischen Universitäten Chemnitz und Freiberg: Hochschulvereinbarung von Juli 2003 wird mit konkreten Maßnahmen umgesetzt

    Eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen der TU Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg wurde heute Nachmittag auf einer gemeinsamen Sitzung der Kuratorien und Rektorate in der Alten Mensa in Freiberg unterzeichnet. Die Rahmenvereinbarung trägt die Unterschrift der beiden Rektoren und regelt die künftige Zusammenarbeit auf der Grundlage der Sächsischen Hochschulvereinbarung vom 10. Juli 2003. Dort heißt es: "Die TU Chemnitz und die TU Bergakademie Freiberg arbeiten bei der universitären Ausbildung in Mathematik/Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen und konzentrieren sie auf die sich aus ihrem jeweiligen Profil ergebenden Erfordernisse der Ingenieurwissenschaften bzw. der Ingenieur-, Geo- und Montanwissenschaften."

    "Unser Ziel ist es, trotz Einsparungen eine sinnvolle Kooperation mit Vorteilen für die Einrichtungen und die Studenten zu erreichen", meint Prof. Dr.-Ing. Georg Unland, Rektor der gastgebenden TU Bergakademie Freiberg. "Bei den Beratungen unserer Rektoratskollegien in Vorbereitung der Vereinbarung mussten wir nicht bei Null anfangen, sondern konnten schon einige Dinge in Gang setzen", ergänzt Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz. "Die Details der Vereinbarung werden nun von den betroffenen Fakultäten weiter konkretisiert und umgesetzt."

    Zu den Inhalten der künftigen Kooperation zählen eine engere Zusammenarbeit auf den Gebieten Studium, Lehre und Forschung. So werden beispielsweise künftig auf einigen Gebieten die Studienleistungen der Studenten gegenseitig anerkannt und wirken nicht studienverlängernd. Für die Erstsemestler sollen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik gemeinsame Brückenkurse angeboten werden.

    In Zukunft soll das Lehrangebot vielfältiger werden, da auch Lehrveranstaltungen in der jeweils anderen Universität besucht werden können. Im Bereich Forschung ist vorgesehen, die Profile beider Universitäten auf den Gebieten Mathematik/Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften so abzustimmen, dass sie komplementär wirken. Zudem sollen auf verschiedenen Fachgebieten Forschungsverbünde angestrebt werden.


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de
    http://www.tu-freiberg.de


    Images

    Die Rektoren Prof. Matthes (Chemnitz) und Prof. Unland (Freiberg) unterzeichneten die Rahmenvereinbarung (Foto: TU Bergakademie Freiberg)
    Die Rektoren Prof. Matthes (Chemnitz) und Prof. Unland (Freiberg) unterzeichneten die Rahmenvereinba ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Die Rektoren Prof. Matthes (Chemnitz) und Prof. Unland (Freiberg) unterzeichneten die Rahmenvereinbarung (Foto: TU Bergakademie Freiberg)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).