In den Kopernikus-Projekten entwickeln Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam zukünftige Energie-Technologien. Erstmalig stellen die Projekte die Breite ihrer Expertise nun akkreditierten Journalisten zur Verfügung: Bei einem digitalen Pressevormittag am 08. Juli.
Die Kopernikus-Projekte vereinen hochrangige Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mit dem Kopernikus-Pressevormittag stellen die Projekte nun Fachjournalisten in den Bereichen Energie, Industrie, Chemie, Politik und Wirtschaft Hintergrundwissen für ihre Berichterstattung zur Verfügung, das sonst nur schwer zugänglich ist.
Erstmalig findet der Pressevormittag am 08. Juli von 9 bis 13 Uhr als Videokonferenz statt. Das Thema: „Klimakonjunkturprogramm – auf welche Technologien sollen wir setzen? Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen diskutieren mit Wissenschaft und Wirtschaft.“ So hat das Klimakabinett am 10. Juni erste Weichen für ein Klimakonjunkturpaket nach der Corona-Krise gestellt. Bei genauer Betrachtung handelt es sich dabei aber im Wesentlichen um Prüfaufträge für die Ministerien, mit inhaltlichem und zeitlichem offenem Ausgang. Die Diskussion um den richtigen Technologiemix daher geht weiter.
Folgende Gäste stehen Journalisten während des Pressevormittags zur Verfügung:
Prof. Dr. Martin Leitner, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Prof. Dr.-Ing. Joachim Kreusel, Leiter Marktinnovation Hitachi ABB Power Grids
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Felix Matthes, Forschungskoordinator Energy& Umwelt, Ökoinstitut
Dr. Markus Schäfer, CTO Covestro
Hendrik Zimmermann, Referent für Energiewende & Digitale Transformation, Germanwatch
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stefan Niessen, Sprecher Kopernikus-Projekt-ENSURE, Leiter Forschungsabteilung Energiesysteme bei Siemens, Professur an der TU Darmstadt
So wird die Veranstaltung ablaufen:
09.00 bis 10.40 Uhr: Kurzvorträge zu Power-to-X, Energieflexibilität, Erneuerbaren Energie und dem Energienetz der Zukunft
10.40 bis 11.00 Uhr: Mittagspause
11.00 bis 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Klimakonjunkturprogramm – auf welche Technologien sollen wir setzen?“
12.00 bis 13.00 Uhr: Gesprächsaustausch im elektronischen Forum
Die Veranstaltung findet online statt und wird aufgenommen. Die Inhalte werden 14 Tage unter Verschluss gehalten. Anmeldungen sind per Mail an Thomas Mandel von Siemens (Thomas.Mandel@siemens.com) unter Angabe von Medium und Redaktion möglich. Weitere Informationen folgen dann.
Über die Kopernikus-Projekte:
Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine saubere, sichere und bezahlbare Stromversorgung zu ermöglichen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeln sie ganzheitliche Lösungen zum Erreichen der Klimaziele: In allen Projekten arbeiten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Über zehn Jahre erarbeiten sie klimafreundliche Lösungen bis zur Anwendbarkeit im industriellen Maßstab.
Das Projekt ENSURE entwickelt das Stromnetz der Zukunft.
Das Projekt P2X erforscht die Umwandlung von CO2, Wasser und erneuerbarem Strom in Gase, Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe.
Das Projekt SynErgie untersucht, wie energieintensive Industrieprozesse flexibilisiert und so an die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien angepasst werden können.
Das Projekt Ariadne analysiert in einem gemeinsamen Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wie politische Maßnahmen wirken – von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen.
Anmeldungen sind möglich über:
Dr. Thomas Mandel
Siemens AG
Corporate Technology
Research in Energy and Electronics
Energy Systems
CT REE ENS
Thomas.Mandel@siemens.com
https://www.kopernikus-projekte.de/
Korrektur der teilnehmenden Gäste:
Folgende Gäste stehen Journalisten während des Pressevormittags zur Verfügung:
Prof. Dr. Walter Leitner, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Leiter Marktinnovation Hitachi ABB Power Grids
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut
Dr. Klaus Schäfer, CTO Covestro
Hendrik Zimmermann, Referent für Energiewendeforschung & Digitale Transformation, Germanwatch
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stefan Niessen, Sprecher Kopernikus-Projekt ENSURE, Leiter Forschungsabteilung Energiesysteme bei Siemens, Professur an der TU Darmstadt
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).