idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/1998 00:00

Der Mensch ist nur zum Teil seines Glückes Schmied

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    185/98
    Ehemalige Gymnasiasten beurteilen ihren Lebenserfolg

    Köln, den 5. November 1998 - Unterschiedliche Episoden in der Lebensgeschichte eines Menschen wirken sich auf die Zufriedenheit und den Erfolg im Berufsleben aus. So kann ein reicher Vater zwar förderlich für den späteren Erfolg sein; er ist aber noch lange kein Garant für Zufriedenheit im Beruf. Während Zufriedenheit nach ganz individuellen Maßstäben beurteilt wird, unterliegt die Bewertung von Erfolg normierten Standards. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe unter der Leitung von Professor Dr. Heiner Meulemann in einer Studie, die am Institut für angewandte Sozialforschung der Universität zu Köln erstellt wurde.

    Die Forschergruppe wertete in der Studie die Ergebnisse einer Befragung von 1596 ehemaligen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus. Diese waren im Rahmen einer Langzeitstudie erstmals im Jahr 1969 im Alter von etwa 16 Jahren zu ihrem sozialen Hintergrund, ihrer Einstellung zur Schule und ihren Ausbildungsvorstellungen befragt worden. Im Alter von 30 Jahren, später nochmals mit 43 Jahren, wurden die Probanden hinsichtlich ihrer Bildungs- und Berufskarrieren, ihrer Entscheidungen im Privatleben und ihrer subjektiven Einstellungen zu ihrem biographischen Werdegang befragt.

    Einen positiven Einfluß auf ihre Karriere sehen sowohl die männlichen als auch die weiblichen Probanden in der Gründung einer Familie. Einerseits erhöht die Tatsache, nicht Single zu sein das berufliche Prestige, andererseits sind Kinder auch ein Ansporn für berufliches Vorwärtskommen. Dies, so die Kölner Sozialforscher, ist förderlich für Zufriedenheit im Privaten und im Beruf. Längere Ausbildungszeiten verzögern allerdings die Eheschließung und die Elternschaft. Häufig sind es Studenten mit überdurchschnittlich langem Studium, die sich entscheiden erst spät zu heiraten und kinderlos zu bleiben. Das Los der Kinderlosigkeit wird jedoch entschädigt: Im Vergleich zu frühen Ehen von Nicht-Studenten erweisen sich die später geschlossenen Ehen der Studenten als wesentlich stabiler.

    Was die Status- und Einkommensunterschiede im Erwerbsverlauf der ehemaligen Gymnasiasten betrifft, so bestätigt sich die
    Vermutung der Forschergruppe: Männer mit und auch ohne Studium erzielen höhere Nettoeinkommen als Frauen. Eine Analyse der Stundenlöhne hingegen zeigt, daß sich die Bildungsinvestitionen der Frauen aber auch auszahlen: Bis zum 37. Lebensjahr erzielen Frauen mit Studium einen höheren Stundenlohn als Männer mit Studium. Grund dafür ist, daß sich Frauen mit Studium oft schon früher - meist im Öffentlichen Dienst - beruflich niederlassen. Männer mit Studium hingegen treten meist etwas später in die Privatwirtschaft ein, wo Einkommenszuwächse oft vom ihrem individuellen Verhandlungsgeschick abhängt. In der modernen Industriegesellschaft, in der die soziale Stellung eines Menschen durch den Berufsverlauf bestimmt wird, entscheidet letztlich die Position des Erstberufes maßgebend den Verlauf der beruflichen Karriere.

    Die Forscher fanden weiter heraus, daß das berufliche Prestige des Vaters von enormer Bedeutung für die weitere Karriere eines jungen Menschen ist. Das Ansehen des Vaters, sein Kapital und seine guten Beziehungen werden auf die nächste Generation übertragen. Diese günstigen Startbedingungen erleichtern es dem Kind, später Erfolg im Berufsleben zu haben. Hinsichtlich der beruflichen Zufriedenheit äußeren die Probanden, daß diese optimalen Startbedingungen aber nicht nur Chancen, sondern auch einen gewaltigen Druck darstellen. Sie können zu einem Herd der Unzufriedenheit werden: Je günstiger die Startbedingungen von Junior, desto höher werden die Ziele und Maßstäbe von ihm und seiner Umwelt gesetzt. Werden diese nicht erreicht, wird dies als persönliches Versagen gewertet.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Dr. Heiner Meulemann unter der Telefonnummer 0221/470-5658 und Dr. Klaus Birkelbach unter der Telefonnummer 0221/470-4231, der Fax-Nummer 0221/470-5169 und der Email-Adresse Meulemann@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).