Richtig lüften – aber wie?
Wissenschaftler*innen des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Belüftung von Innenräumen
Die Corona-Pandemie hält die Welt noch in Atem, gleichzeitig kehrt bei immer mehr Menschen in Deutschland wieder so etwas Ähnliches wie Alltag ein: Derzeit öffnen nach und nach die Schulen in Deutschland, immer mehr Personen arbeiten wieder in ihren Büros. Parallel zeichnet sich deutlich ab, dass die Virenverbreitung durch Aerosole in geschlossenen Räumen eine große Rolle zu spielen scheint. Die ersten Schulen mussten ihre Tore bereits wieder schließen. Ein regelmäßiger Luftaustausch kann dabei helfen, die Virusverbreitung in Räumen zu begrenzen.
Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin ist die weltweit älteste wissenschaftliche Einrichtung auf dem Gebiet der Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Aufgabe der Wissenschaftler*innen ist es, die Bedingungen zu erforschen, die ein Raumklima schaffen, das die Grundbedürfnisse der Menschen nach Gesundheit, Sicherheit und Behaglichkeit befriedigt.
Prof. Dr. Martin Kriegel ist Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin und forscht bereits seit seiner Berufung im Jahr 2011 an der Ausbreitung von Aerosolen: „Entscheidend ist es, dass wir die bestehenden Regeln zum Lüften beachten. Sonderregeln sind derzeit noch nicht nötig.“ Doch wie lüftet man eigentlich richtig, damit es tatsächlich zu einem effektiven Luftaustausch kommt? Was passiert mit den Viren, die über Aerosole in die Raumluft gelangen, wie lange bleiben sie dort und wie verteilen sie sich? Können Luftfilter helfen?
„Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen. Die dadurch entstehende Aerosolverteilung, kann man am besten einschätzen, wenn einem die wissenschaftlichen Hintergründe klar sind“, weiß der Forscher. Zusammen mit seinem Team an der TU Berlin hat sich der Wissenschaftler darum bemüht, möglichst viele alltägliche Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung zu sammeln und für die Öffentlichkeit verständlich zu beantworten.
Die vollständige Liste der Fragen und Antworten finden Sie hier:
https://www.tu.berlin/go10026/
Zu speziellen Themen in Bezug auf SARS-CoV-2 haben die Wissenschaftler*innen einen Blog erstellt, der laufend aktualisiert wird:
https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/
Weiterführende Informationen zu den Forschungsaktivitäten und den Veröffentlichungen von Prof. Dr. Martin Kriegel und seinem Team finden Sie hier:
https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/publications_at_hri/
https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Martin Kriegel
TU Berlin
Hermann-Rietschel-Institut
Tel.: 030 314-24170
E-Mail: Kontakt@hri.tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Energy, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).