idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2020 14:44

TU Berlin: Coronavirus - Wissenschaftler*innen beantworten Fragen zu Aerosolen und richtigem Lüften von Innenräumen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Richtig lüften – aber wie?

    Wissenschaftler*innen des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Belüftung von Innenräumen

    Die Corona-Pandemie hält die Welt noch in Atem, gleichzeitig kehrt bei immer mehr Menschen in Deutschland wieder so etwas Ähnliches wie Alltag ein: Derzeit öffnen nach und nach die Schulen in Deutschland, immer mehr Personen arbeiten wieder in ihren Büros. Parallel zeichnet sich deutlich ab, dass die Virenverbreitung durch Aerosole in geschlossenen Räumen eine große Rolle zu spielen scheint. Die ersten Schulen mussten ihre Tore bereits wieder schließen. Ein regelmäßiger Luftaustausch kann dabei helfen, die Virusverbreitung in Räumen zu begrenzen.

    Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin ist die weltweit älteste wissenschaftliche Einrichtung auf dem Gebiet der Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Aufgabe der Wissenschaftler*innen ist es, die Bedingungen zu erforschen, die ein Raumklima schaffen, das die Grundbedürfnisse der Menschen nach Gesundheit, Sicherheit und Behaglichkeit befriedigt.

    Prof. Dr. Martin Kriegel ist Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin und forscht bereits seit seiner Berufung im Jahr 2011 an der Ausbreitung von Aerosolen: „Entscheidend ist es, dass wir die bestehenden Regeln zum Lüften beachten. Sonderregeln sind derzeit noch nicht nötig.“ Doch wie lüftet man eigentlich richtig, damit es tatsächlich zu einem effektiven Luftaustausch kommt? Was passiert mit den Viren, die über Aerosole in die Raumluft gelangen, wie lange bleiben sie dort und wie verteilen sie sich? Können Luftfilter helfen?

    „Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen. Die dadurch entstehende Aerosolverteilung, kann man am besten einschätzen, wenn einem die wissenschaftlichen Hintergründe klar sind“, weiß der Forscher. Zusammen mit seinem Team an der TU Berlin hat sich der Wissenschaftler darum bemüht, möglichst viele alltägliche Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung zu sammeln und für die Öffentlichkeit verständlich zu beantworten.

    Die vollständige Liste der Fragen und Antworten finden Sie hier:
    https://www.tu.berlin/go10026/

    Zu speziellen Themen in Bezug auf SARS-CoV-2 haben die Wissenschaftler*innen einen Blog erstellt, der laufend aktualisiert wird:
    https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/

    Weiterführende Informationen zu den Forschungsaktivitäten und den Veröffentlichungen von Prof. Dr. Martin Kriegel und seinem Team finden Sie hier:
    https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/publications_at_hri/
    https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/


    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Martin Kriegel
    TU Berlin
    Hermann-Rietschel-Institut
    Tel.: 030 314-24170
    E-Mail: Kontakt@hri.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).