idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2004 11:28

Schmerz, lass nach!

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Studierende gestalten Schmerztherapie-Seminar als öffentliche Symposiums-Veranstaltung

    FRANKFURT. Einzigartiges ereignet sich wieder einmal an der Universität Frankfurt: Das eintägige Schmerztherapie-Symposium am 11. Februar im Biozentrum auf dem Campus Riedberg ist ein (Pflicht)Seminar, das öffentlich veranstaltet wird - bundesweit einmalig. ReferentInnen sind ausschließlich Studierende der Pharmazie, in deren Approbationsordnung für Apotheker ein Fertigarzneimittel-Seminar (FAS) vorgeschrieben ist.

    Das Programm unter Leitung namhafter Wissenschaftler der Pharmazeutischen Institute der Universität Frankfurt umfasst 14 Beiträge: von der Schmerzbestimmung, der Wirkungsweise einzelner Stoffe über verschiedene Therapieverfahren bis hin zur Verschreibungspraxis und Gesetzgebung. Angesprochen sind Pharmazeuten, Pharmaziestudierende, PTA-Schüler, Krankenschwestern, Mediziner, Medizin-Studierende, Krankenkassenpersonal, Sozialpädagogen und andere Angehörige medizinischer Einrichtungen. Besonders angesprochen sollten sich Apotheker fühlen, denn die Veranstaltung wird auch in diesem Semester wieder von den Landesapothekerkammern als Fortbildung für Apotheker (mit 6 Punkten) anerkannt - ein überzeugender Beleg für die Qualität der zu erwartenden Beiträge.

    In jedem Semester steht das Fertigarzneimittel-Seminar unter einem anderen Themenschwerpunkt, den die Professoren vorgeben. Organisiert wird das Seminar indes ausschließlich von Studierenden, und zwar jeweils vom Abschlusssemester Pharmazie. Die Studierenden übernehmen die Veranstaltungsorganisation, die inhaltliche Ausarbeitung, die Sponsorensuche und die Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Veranstaltung hat eine lange Tradition. Bis 1995 war es Initiator und Moderator Prof. Ernst Mutschler, der die Veranstaltung für den gesamten Fachbereich Pharmazie öffnete.

    Auf Anregung von Prof. Christian Noe, Pharmazeutische Chemie, findet sie seit 1995 vor Fachpublikum statt. Das wachsende Interesse erforderte die Unterstützung von Sponsoren, die seit 1998 das Projekt unterstützen. Seit dem Wintersemester 2001/02 ist das Seminar als Fortbildungsveranstaltung von der Kammer anerkannt.

    Die diesjährige Veranstaltung unterstützen folgende Sponsoren und Spender: Phoenix Pharmahandel AG Hanau, Hexal AG, Apotheke 'Am Eschenheimer Turm', KliniPharm GmbH, Oskar Heinze jun. GmbH, Delta9-Pharma und Govi-Verlag...

    Kontakt: Gwen-Franka Horsch; Institut für Pharmazeutische Chemie; Tel.: 069 / 50 17 67; Mobil: 0170-826-34 65; Fax: +49-1212-511 99 65 25; E-Mail: Gwen217@gmx.de


    Programm

    Zeit Titel Referenten
    (Wissenschaftliche Leitung)
    9.00 - 9.05 Begrüßung
    9.05 - 9.25 Pathologie des Schmerzes
    Sanae Zahir / Layla
    Mostaphaoui / Hoang-Oanh Trinh
    (Prof. Müller)
    9.25 - 9.45 Chronopharmakologie des Schmerzgeschehens
    Kerstin Brömser / Martina
    Leismann(Prof. Blume)
    9.45 - 10.05 Schmerzmessung / Schmerzbestimmung
    Adele Weißgerber / Susanne Brust
    (Prof. Lambrecht)
    10.05 - 10.25 Pflanzliche Schmerzmittel (Salicylide etc.)
    Deniz Yalcin / Caroline Lipp
    (Prof. Dingermann)
    10.45 - 11.05 Cannabinoide
    Gabriele Pozeg / Anette
    Ellinghaus HD Dr. Winckler)
    11.05 - 11.20 Opioidanalgetika und Opioide
    Carolin Cornelius / Ulrike
    Pabel / Christian Schlutius
    (Prof. Karas)
    11.25 - 11.45 Unselektive NSAR / Kombinationspräparate
    Britta Kägler / Tina Nowazyck /
    Anja Gindele (Prof. Steinhilber)
    11.45 - 12.05 Acetylsalicylsäure
    Ulrike Dreher / Nicole
    Kellermann (Prof. Marschalek)
    13.00 - 13.20 COX2 - Inhibitoren
    Sonja Lechner / Eva Rieckeheer
    (HD Dr. Eckert)
    13.20 - 13.40 Schmerz bei Kindern
    Ilona Hofmann/ Anneli Matheis
    (PD Dr. Werz)
    13.40 - 14.00 Neuropathischer Schmerz - Antagonisten
    Tobias Schatton / Jan Müller /
    Arne Kulm (Prof. Stark)
    14.20 - 14.40 Migräne
    Christine Brack / Susanne
    Hohenstein (Prof. Schubert-
    Zsilavecz)
    14.40 - 15.00 Alternative Verfahren zur Schmerztherapie Stefanie Kaiser / Veronika
    Lemke / Faina Schneider
    (Prof. Dressman)
    15.00 - 15.20 Modifizierte Freisetzung von Analgetika Stefanie Amelunxen / Sabine
    Zordick / Sarah Sauer
    (Prof. Kreuter)

    Schmerztherapie-Symposium

    Wann?
    11. Februar 2004; 9 bis 15.30 Uhr

    Wo?
    Hörsaal HB1, Biozentrum, Campus Riedberg
    Marie-Curie-Straße 9; 60439 Frankfurt


    More information:

    http://www.fertigarzneimittel-seminar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).