idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2020 10:00

Erinnerungspädagogik gemeinsam gestalten: Forschende Jugendliche beteiligen sich an Wissenschaft und Praxis

Sarah Stein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    In einem interdisziplinären Projekt der Hochschule Koblenz werden Jugendliche und junge Erwachsene aus Koblenz und der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktiven Forscherinnen und Forschern. Das gerade gestartete und vier Jahre dauernde Projekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung“ (PEPiKUm) entwickelt und untersucht Formen einer gemeinsamen Aufarbeitung von und Verantwortung gegenüber Nationalsozialismus und Holocaust in der heterogenen deutschen Migrationsgesellschaft.

    Es soll die Lebenswelten und biographischen Erfahrungen der jungen Mitglieder der Gesellschaft, etwa hinsichtlich Alltagsrassismus und struktureller Diskriminierung, rekonstruieren und die Veränderungen im sozialen Gedächtnis widerspiegeln. „Angesichts der aktuellen Debatten um die Migrationsgesellschaft und die rassistischen, antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Tendenzen in Teilen von Politik und Gesellschaft stellt sich die Frage, wie die Erinnerungskultur in Deutschland von den sozialen Veränderungen beeinflusst wird und sich im Laufe der Zeit wandelt“, erklärt dazu Prof. Dr. Stephan Bundschuh, der gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Hilgers das Projekt am Institut für Forschung und Weiterbildung im Fachbereich Sozialwissenschaften verantwortet.

    Das Praxis-Forschungsprojekt PEPiKUm will auch zur gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen beitragen. „Deshalb sollen sich die teilnehmenden Jugendlichen an verschiedenen Phasen des Projektes aktiv beteiligen und eine forschende Rolle übernehmen. Sie können sich zum Beispiel mit Interviewmethoden vertraut machen, dadurch selbst an der Datenerhebung mitwirken und die Geschichte von Koblenz und Umgebung erforschen“, erläutert Prof. Dr. Hilgers. In diesem Rahmen sind auch Gedenkstättenbesuche beabsichtigt. Ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens ist es, mit den Beteiligten zusammen eine digitale Plattform zur partizipativen Erinnerungspädagogik zu gestalten.

    „Junge Menschen werden dazu befähigt, sich mit bestimmten Zugehörigkeitszuschreibungen und gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeiten auseinanderzusetzen. Es steht die Frage im Fokus, wie eine partizipative Rekonstruktion der Vergangenheit in Verbindung mit individuellen Erinnerungen, gegenwärtigen Erfahrungen und Perspektiven sowie Zukunftsvorstellungen gelingen kann“, betont Projektleiter Eren Yetkin. Von der Frage ausgehend, welche Chancen dieser partizipative Ansatz der qualitativen Sozialforschung ermöglicht und wo Grenzen liegen können, soll das Projekt zudem einen Beitrag zur Methodendiskussion leisten. Diese Planungen stehen alle im Zeichen der Corona-Pandemie. Entsprechend wird das Projekt flexibel auf die Veränderungen der äußeren Bedingungen reagieren.

    Das Projekt (Förderkennzeichen 13FH052SX8) wird sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum durchgeführt und so eine vergleichende, umfassende Analyse vornehmen. Wissenschafts-Praxis-Kooperationspartner sind die Beigeordnete Schul- und Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, die DGB Region Koblenz – DGB Jugend, das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V., die Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich, die Jugendpflege der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel und die Kinder- und Jugendförderung des Jugendamts der Stadt Koblenz. Das Projekt PEPiKUm (Laufzeit 1.7.2020-30.6.2024) wird im Rahmen des Programmes Forschung an Hochschulen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In Kooperation mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Wiebke Waburg (Universität Koblenz-Landau) sind auch Promotionsvorhaben möglich.


    Contact for scientific information:

    Eren Yıldırım Yetkin
    Projekt PEPiKUm
    Hochschule Koblenz
    Fachbereich Sozialwissenschaften
    Institut für Forschung und Weiterbildung
    Konrad-Zuse-Str. 1 (Raum H009)
    D-56075 Koblenz
    Tel.: +49 261 9528770
    E-Mail: yetkin@hs-koblenz.de


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Symbolbild
    Symbolbild
    Colourbox.de


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Schools and science
    German


     

    Symbolbild


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).