idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2004 10:48

Nanotechnik - Auslöser von Technikeuphorie und Technikangst

Dr. Katharina Weisrock Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Am 12. Februar 2004, 19.00 Uhr im Kunstmuseum Bonn, laden die UNION und die LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT ein zu einem Diskussionsabend über die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Nanotechnologie und die Chancen und Risiken, die sich mit dem Einsatz neuer Technologien verbinden.

    Materie auf molekularer und atomarer Skala untersuchen und gezielt verändern zu können, ist ein alter Traum der Naturwissenschaften. Auf dem neuen Gebiet der Nanowissenschaften beginnt dieser Traum Realität zu werden. Damit eröffnen sich ungeahnte neue technologische Möglichkeiten in nahezu allen Technologiebereichen einschließlich der Medizin und der Umwelttechnik. Oberflächenveredelung, intelligente nanoskalige Materialien, schnellere Elektronik, Optik, Sensoren und Nanomotoren sind Beispiele dieses interdisziplinären Gebietes. Noch steckt die Nanotechnologie in den Kinderschuhen, erste Ergebnisse und Anwendungen lassen jedoch ein enormes Potential erwarten. Besonders der 'biologische' Ansatz der Selbstorganisation ist viel versprechend, weckt aber auch diffuse Ängste hinsichtlich der Beherrschbarkeit dieser Querschnittstechnologie insgesamt.

    Prof. Dr. Ralf Wehrspohn (Institut für Physik, Nanophotonische Materialien, Paderborn), fragt: "Ist die Zukunft nano?". Über die "Nanotechnologie - Chance oder Risiko?" diskutieren Prof. Dr. Harald Fuchs (Physikalisches Institut, Centrum für Nanotechnologie, Münster) und Prof. Dr. Helmut Schmidt (Leibniz-Institut für Neue Materialen, Nanokompetenzzentrum "chemische Nanotechnologien", Saarbrücken): "Chancen nutzen - Risiken vermeiden: Nanowerkstoffe für Oberflächentechnik und Life Science". Eine Debatte um Risikominimierung und neue Wertekriterien fordert Prof. Dr. Hans Poser (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin): "Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand?".

    Im Vorfeld des Vortragsabends lädt der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu einer "Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" ein. Der nanoTruck ist von 12.00 bis 19.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Bonn für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich.

    Infos und Anmeldung:
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Dr. Katharina Weisrock
    Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz
    06131/21 85 28 14
    weisrock@mail.uni-mainz.de


    More information:

    http://www.gidialog.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).