idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2004 11:51

Hohe deutsche Beteiligung am EU-Forschungsrahmenprogramm

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Forschungsverbünde werden vermehrt in Deutschland koordiniert"

    Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind führend an Projekten des
    6. Europäischen Forschungsrahmenprogramms (FRP) beteiligt. Dies zeige die Auswertung der ersten Ausschreibungsrunden, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Berlin mit. Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Deutschland seien an mehr als 80 Prozent der von internationalen Experten ausgewählten Forschungsprojekten beteiligt. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn zeigte sich erfreut darüber, dass deutsche Wissenschaftler wieder zunehmend eine Koordinationsrolle in internationalen Forschungsverbünden übernehmen. "Deutschland ist wieder zum Dreh- und Angelpunkt für europäische Innovationen geworden".

    Der deutsche Anteil an den ausgeschriebenen Fördermitteln aus Brüssel lag demnach mit rund einer Milliarde Euro deutlich über dem der anderen Mitgliedstaaten. Die im Vergleich zum 5. Europäischen Forschungsprogramm von 18,1 auf 20 Prozent gestiegene deutsche Beteiligung führte Bulmahn auch auf das deutlich verbesserte nationale Beratungssystem zurück. Es sei durch Initiative des BMBF gelungen, eine gezielte fachliche Beratung zu allen thematischen Bereichen sowie zu den übergreifenden Aspekten des FRP zu bieten.

    Die Schwerpunkte der deutschen Antragsteller sind die Informationstechnologien, aber auch die Nano-, Material-, und Produktionstechnologien. In den Bereichen Energie- und Verkehrsforschung erzielen deutsche Antragsteller mit jeweils fast 27 Prozent und
    22 Prozent einen besonders hohen Anteil. Auch in den Lebenswissenschaften konnten die deutschen Projektpartner ihre Beteiligung mit jetzt 19 Prozent im Vergleich zum 5. FRP (etwa 14 Prozent) deutlich steigern.

    Im Rahmen des 6. FRP standen im Jahr 2003 rund fünf Milliarden Euro für Ausschreibungen mit Schwerpunkten in Biotechnologie, Informationstechnologie, Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Umwelt zur Verfügung. Eingereicht wurden insgesamt 11.600 Projektvorschläge, an denen insgesamt mehr als 106.000 Forschungseinrichtungen aus mehr als 50 Ländern beteiligt waren. Das 6. FRP der EU ist mit einem Gesamtbudget von rund 20 Milliarden Euro bis zum Jahr 2006 weltweit das größte Forschungsförderprogramm.

    Weitere Informationen finden Sie auch im Internet :
    Das deutsche Portal zum 6. RP: http://www.rp6.de
    Übersicht der Nationalen Kontaktstellen (NKS): http://www.rp6.de/nks
    EU-Büro des BMBF für das Forschungsrahmenprogramm: http://www.eubuero.de


    More information:

    http://www.rp6.de
    http://www.rp6.de/nks
    http://www.eubuero.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).