Wie können Stiftungen in ihrer Förderung oder in der operativen Arbeit ganz konkret zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des virtuellen Live-Formats "Klimawandel - Wie jede Stiftung Teil der Lösung wird", zu dem das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) und Active Philanthropy für den 28. Oktober 2020 von 16 bis 17 Uhr gemeinsam einladen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er stellt eine globale Katastrophe dar, deren direkten und indirekten Folgen bestehende Ungleichheiten verschärfen und die Lösung gesellschaftlicher Probleme erschweren werden. Vor diesem Hintergrund sind auch Stiftungen gefordert, sich nicht mehr ausschließlich auf ihre unmittelbaren Förderbereiche zu konzentrieren, ohne den Schutz des Klimas mitzudenken.
Doch wie kann es Stiftungen gelingen, in ihrem Portfolio Bereiche zu erkennen, die im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels stehen? Und wie können sie in ihrer Förderung oder operativen Arbeit ganz konkret zum Klimaschutz beitragen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des virtuellen Live-Formats „Klimawandel – Wie jede Stiftung Teil der Lösung wird“, zu dem das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband und Active Philanthropy am Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 16 Uhr gemeinsam einladen. Vor dem Hintergrund des gleichnamigen, deutschlandweit ersten Klimaleitfadens für Stiftungen, den Active Philanthropy jüngst veröffentlicht hat, diskutieren:
» Dr. Eckart von Hirschhausen, Kabarettist, Arzt, Moderator und Stifter der Stiftungen „Gesunde Erde Gesunde Menschen“ und „Humor hilft heilen“
» Prof. h.c. Dr. Juliane Diller, Stifterin der Panguana Stiftung
» Dr. Felicitas von Peter, geschäftsführende Gesellschafterin von Active Philanthropy
» Erich Steinsdörfer, Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums
Die Podiumsdiskussion wird live per Stream aus dem Wissenschaftszentrum Bonn übertragen – Interessierte können nach vorheriger Anmeldung online teilnehmen und Fragen vorab per Mail an dsz-info@stifterverband.de oder während der Veranstaltung im Chat einbringen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Veranstaltungswebsite möglich: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/veranstaltungen/2020_10_28_klimawandel
Die gestreamte Podiumsdiskussion ist Auftakt einer Veranstaltungsreihe des Deutschen Stiftungszentrums und Active Philanthrophy: In drei Online-Workshops, die für November 2020 sowie Januar und Februar 2021 geplant sind, werden die Themen „Wie fängt man an? Empfehlungen, wie es Stiftungen gelingt, Klimaschutz in ihrem Portfolio mitzudenken“ sowie die Klimaschnittpunkte „Gesundheit“ und „Naturschutz“ vertieft.
Für weitere Informationen:
Nadine Seiwert
Kommunikationsmanagerin
Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
Barkhovenallee 1 . 45239 Essen
T 0201 8401-123
nadine.seiwert@stifterverband.de
http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/veranstaltungen/2020_10_28_klimawandel - Veranstaltungswebsite im Rahmen der Online-Präsenz des Deutschen Stiftungszentrums mit Anmeldemöglichkeit
http://www.activephilanthropy.org/de/wir-staerken-sie-in-ihrem-klimaphilanthropi... - Website zum Stiftungsleitfaden "Klimawandel - Wie jede Stiftung Teil der Lösung wird" von Active Philanthropy
http://www.activephilanthropy.org - Website von Active Philanthropy
Criteria of this press release:
Journalists
Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).