Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als umweltfreundliche Technik, denn mit ihr kann man gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Um ihre Rolle bei der Energiewende, um technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen geht es am 22. und 23. Oktober. Dann laden der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der KWK-Bundesverband (B.KWK) zum traditionellen Symposium ein. Es findet diesmal digital statt.
Viele Kommunen und Teile der Industrie betreiben KWK-Anlagen bzw. planen, in welche zu investieren. Dies könnte teilweise unrentabel werden, wenn der nationale CO2-Handel und die aktuelle Novelle des EEG wie erwartet kommen.
Darüber und über wirtschaftliche und rechtliche Fragen diskutieren Wissenschaftler, Anlagenbetreiber und Vertreter von Verbänden beim Symposium. Es werden u.a. erfolgreiche Beispiele einer Industrie-KWK-Anlage sowie einer KWK-Lösung mit einem kommunalen Wärmenetz vorgestellt.
Andere Vorträge drehen sich um die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung. Diese muss natürlich zu einem stabilen Stromnetz beitragen und sollte zunehmend mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Hier wird Biogas – und stärker noch Wasserstoff – eine Rolle spielen.
Das Programm ist auf zwei halbe Tage aufgeteilt (jeweils von 9.50 bis 12.45 Uhr) und läuft via Zoom. Die Teilnehmenden können sich per Chat an den Diskussionen beteiligen. Anmeldungen unter: https://www.uni-due.de/kwk/anmeldeoption.php
Othmar Verheyen, Energietechnik, verheyen@uni-due.de
https://www.uni-due.de/kwk/programm2020.php
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).