Einmaliges Zeugnis der Zeitgeschichte wird digital zugänglich gemacht. Seit 1.10. wird der Nachlass von Gotthold Schwela (Bogumił Šwjela, 1873-1948) am Sorbischen Institut in Bautzen digitalisiert und detailliert erschlossen. Schwela war Pfarrer, Sprachwissenschaftler, Publizist, Schriftsteller, Übersetzer und Kulturpolitiker in der Niederlausitz. Das von der DFG mit 111.000 Euro finanzierte Projekt über das Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung” (Wissenschaftliche Literaturversor-gungs- und Informationssysteme) trägt den Titel „Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung und Tiefenerschließung des Nachlasses von Gotthold Schwela” und läuft für 18 Monate bis März 2022.
Projektverantwortliche Dr. Annett Bresan: “Der Nachlass von Gotthold Schwela ist einer der umfangreichsten Bestände im Sorbischen Kulturarchiv. Schwela zählt mit seiner Vita und seinem Wirken zu den wichtigsten sorbischen Intellektuellen seiner Zeit. Es gibt keinen weiteren Bestand, der eine derartig dichte Dokumentation der niedersorbischen Sprache, Alltagskultur und der Bemühungen um den Erhalt und die Weiterentwicklung derselben bietet. Erstmalig digitalisieren wir einen Nachlass von diesem Ausmaß.”
Der Nachlass beinhaltet Dokumentensammlungen zur staatlichen und kirchlichen Politik gegenüber den Sorben, zur Selbstorganisation sorbischen Kulturlebens, sprachhistorische Sammlungen zu Flurnamen, Familien- und Ortsnamen, eine Grammatik, eine Wörterbuchsammlung und eine ethnologisch-sprachliche Sammlung zu allen Facetten der niedersorbischen Volkskultur.
Das Ziel des Projekts ist die Zugänglichmachung dieser einmaligen Quellen zur Zeitgeschichte in entsprechenden Online-Portalen (Kalliope) im Bild und mit detaillierten inhaltlichen Erschließungsinformationen. Nach Projektabschluss sollen die Materialien im Wissensportal SORABICON veröffenlicht werden, vgl. https://www.sorabicon.de/.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bearbeitet der Ethnologe und Historiker Dr. Pětr Jahn-Bresan das DFG-Projekt, technische Arbeiten führen Jan Krahl und Martin Brützke aus. Als Projektverantwortliche koordiniert Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs am Sorbischen Institut, das Erschließungsprojekt. Wito Böhmak, Leiter der Sorbischen Zentralbibliothek, ist für die IT-Implementierung verantwortlich.
Projektverantwortliche Dr. Annett Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs am Sorbischen Institut, Tel. +49 3591 4972-33, E-Mail: bresan@serbski-institut.de
https://www.serbski-institut.de/de/Letopis-20201/ - In der aktuellen Ausgabe des Lětopis 2020/1 (Hrsg. Sorbisches Institut) sind zwei Aufsätze zu Schwelas Leben, Wirken und Werk zu finden (Autoren: Dr. Alfred Roggan und Dr. Peter Schurmann)
https://www.serbski-institut.de/mat/dnlarchiv/swjela_bogumil_im_ska_493.pdf - Nachlass-Liste
https://www.serbski-institut.de/mat/dnlarchiv/2020--10-19_ziwjenjobeh-Bogumil-Sw... - Vortrag zur Vita von Gotthold Schwela
Regal mit Schwela-Nachlass im Magazin des Sorbischen Kulturarchivs am Sorbischen Institut
Madlen Domaschke
Sorbisches Institut (2020)
Zwei Mappen aus dem Schwela-Nachlass im Magazin des Sorbischen Kulturarchivs am Sorbischen Institut
Madlen Domaschke
Sorbisches Institut (2020)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).