idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2004 10:33

Krieg in der Kunst. David und Goya

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Am Donnerstag, dem 12. Februar, 19 Uhr spricht
    Ivan Nagel, Professor für Ästhetik und Geschichte der darstellenden Künste und Theaterkritiker im Senatssaal, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, im Rahmen der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zum Thema
    Krieg in der Kunst. David und Goya.

    Am Donnerstag, dem 12. Februar, 19 Uhr spricht
    Ivan Nagel, Professor für Ästhetik und Geschichte der darstellenden Künste und Theaterkritiker im Senatssaal, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, zum Thema
    Krieg in der Kunst. David und Goya

    Die Darstellung des Kriegs gerät um 1800 in ein Dilemma. Davids Klassizismus findet einen Weg, den idealisierenden Heroismus der Tradition zum letzten Mal wieder zu beleben, im Vorlauf zur Französischen Revolution neu zu monumentalisieren. Die Anpreisung der Römerrepublik gerät ihm politisch und kunstpolitisch zur Verherrlichung des kommenden Bürgerkrieges. - Goya verbringt fast ein Jahrzehnt seines Lebens mitten im spanischen Krieg und Bürgerkrieg. Im Grafikzyklus "Desastres de la guerra" erscheinen Folter, Hunger, Vergewaltigung zum ersten Mal als die Wirklichkeit des Krieges. Ivan Nagel unternimmt eine parallele Deutung von zwei Kunstwerken: Davids "Horatierschwur" und Goyas "Und keine Rettung".

    ***

    Ivan Nagel, wurde 1931 in Budapest geboren, lebt seit 1950 in Deutschland. Er arbeitete im Theater als Dramaturg und Intendant (u.a. Schauspielhaus Hamburg, Staatsschauspiel Stuttgart). Dazwischen Theater- und Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung, Amerika-Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Professor für "Ästhetik und Geschichte der darstellenden Künste" an der Hochschule der Künste in Berlin. Bücher u.a.: "Autonomie und Gnade. Über Mozarts Opern" (1985), "Gedankengänge als Lebensläufe. Versuche über das 18. Jahrhundert" (1987), "Der Künstler als Kuppler. Goyas nackte und bekleidete Maja" (1997), "Streitschriften. Politik, Kulturpolitik, Theaterpolitik" (2001)

    Mit freundlicher Unterstützung von Hans K. Röder, Mosse-Zentrum und der Hilde Mosse Foundation, New York

    Informationen Dr. Elisabeth Wagner, Institut für Deutsche Literatur
    Telefon (030) 2093-9777, -9651


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).