idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2020 13:40

Molekulare Bremse für das Wurzelwachstum

Pressestelle Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die dynamische Änderung des Wurzelwachstums von Pflanzen ist wichtig für ihre Anpassung an Bodenbedingungen. Nährstoffe oder Feuchtigkeit können je nach Standort in höheren oder tieferen Bodenschichten vorkommen. Daher ist je nach Situation eine kurze oder eine lange Wurzel vorteilhaft. Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der Technischen Universität München (TUM), erforscht mit ihrem Team, wie Pflanzenhormone das Wachstum der Wurzeln beeinflussen.

    Wurzeln sind essentiell für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, für die Verankerung im Boden aber auch für die Interaktion und Kommunikation mit Bodenmikroorganismen. Eine lange Wurzel ermöglicht zum Beispiel bei Trockenheit an tiefere, feuchtere Bodenschichten zu gelangen. Eine flachere Wurzel mit vielen Wurzelhaaren ist gut für die Phosphataufnahme, da Phosphat meistens in den oberen Bodenschichten zu finden ist.

    Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan, und ihr Team fanden neue Kommunikationswege von Hormonen, die das Wachstum von Pflanzenwurzeln beeinflussen.

    Warum manche Pflanzenwurzeln lange und andere kurze Haare haben

    „Es hat sich gezeigt, dass das Protein SMAX1 die Produktion von Ethylen bremst“, sagt Caroline Gutjahr. Ethylen ist ein Pflanzenhormon und gilt als Auslöser oder Beschleuniger der Reifung zahlreicher Früchte und Gemüse, doch es kann auch noch andere Vorgänge in Pflanzen auslösen. Wenn weniger des gasförmigen Hormons in der Pflanze erzeugt wird, regt dies die Pflanze dazu an, lange Wurzeln und kurze Wurzelhaare wachsen zu lassen.

    Die Bremse SMAX1 kann gelöst werden, wenn der sogenannte Karrikin-Signalweg, aktiviert wird, wodurch ein weiteres Hormon ins Spiel kommt. Dadurch wird die Herstellung von Ethylen angeschaltet, was dazu führt, dass die Wurzeln kurz bleiben und die Wurzelhaare in die Länge wachsen.

    Damit ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstmals gelungen, die molekularen Vorgänge, die durch den Karrikin-Signalweg angeschaltet werden, nachzuvollziehen und zu zeigen, durch welche molekularen Mechanismen dieser Signalweg Entwicklungsprozesse in Pflanzen reguliert.

    Diversität der Pflanzen zeigt sich auch in molekularen Mechanismen

    „Überraschenderweise hat dieser Mechanismus einen enormen Einfluss auf die Wurzeln des Hülsenfrüchtlers Lotus japonicus, der Modellpflanze für Erbsen, Bohnen und Linsen, an der wir unsere Studie durchführten“, sagt Gutjahr.

    Einen viel schwächeren Einfluss hingegen beobachtete das Forschungsteam bei den Wurzeln einer anderen Modellpflanze, der Arabidopsis thaliana oder Ackerschmalwand, die mit den Kohlgewächsen verwandt ist.

    „Das zeigt, dass die Diversität der Pflanzen sich nicht nur im Aussehen widerspiegelt, sondern auch in der Wirkung ihrer molekularen Schaltmechanismen auf das Wachstum“, folgert die Forscherin.

    Verbesserung des Wurzelwachstums relevant für landwirtschaftliche Züchtungen

    „Wenn wir genauer verstehen, wie Wurzelwachstum auf molekularer Ebene und in Abstimmung mit Umweltreizen reguliert wird, können wir Pflanzen für die Landwirtschaft züchten, welche besser mit ungünstigen Umweltbedingungen zurechtkommen und damit auch unter diesen ungünstigen Bedingungen Ertrag bringen“, sagt die Wissenschaftlerin.

    Daher erforscht ihre Arbeitsgruppe nun, wie die identifizierten Hormonsignalwege (Karrikin- und Ethylen-Signalweg) auf unterschiedliche Umweltbedingungen reagieren. Damit möchten sie herausfinden, wie diese beiden Signalwege gemeinsam mit den Fühlern zusammenarbeiten, mit denen eine Pflanze verschiedene Umwelteinflüsse wahrnimmt. Dann können sie das Wurzelwachstum an diese Umweltbedingungen so anpassen, dass es für die Pflanze möglichst gewinnbringend ist.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Caroline Gutjahr
    Professur für Pflanzengenetik
    TUM School of Life Sciences
    Technische Universität München
    Emil Ramann Str. 4, 85354 Freising-Weihenstephan
    Tel.: +49 8161 71 2680
    E-Mail: caroline.gutjahr[at]tum.de


    Original publication:

    Carbonnel, S., Das, D., Varshney, K., Kolodziej, M.C., Villaécija-Aguilar, J.A., Gutjahr, C. (2020): The karrikin signaling regulator SMAX1 controls Lotus japonicus root and root hair development by suppressing ethylene biosynthesis. In: PNAS, 117: 21757-21765.
    https://www.pnas.org/content/117/35/21757


    More information:

    https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36256/ (Pressemitteilung)
    https://www.professoren.tum.de/gutjahr-caroline (Die dieser Publikation zugrundeliegenden Arbeiten wurden gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Emmy Noether-Programms (AG Gutjahr). Ein Co-Autor (Kartikye Varshney) hat zudem ein DAAD Stipendium für Doktoranden erhalten.)


    Images

    Prof. Caroline Gutjahr
    Prof. Caroline Gutjahr
    U. Benz / TUM
    Frei für Berichterstattung über die TU München unter Nennung des Copyrights

    Caroline Gutjahr,  Professorin für Pflanzengenetik an der TUM School of Life Sciences Weihenstephan iim Labor bei den Versuchen in der Klimakammer.
    Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der TUM School of Life Sciences Weihenstephan ...
    U. Benz / TUM
    Frei für Berichterstattung über die TU München unter Nennung des Copyrights


    Attachment
    attachment icon Prof. Caroline Gutjahr(Pflanzengenetik) an der TUM School of Life Sciences blickt in einer begehbaren Klimakammer zur kontrollierten Pflanzenanzucht auf die Keimlinge der Pflanze Lotus japonicus.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Caroline Gutjahr


    For download

    x

    Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der TUM School of Life Sciences Weihenstephan iim Labor bei den Versuchen in der Klimakammer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).