idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2020 08:41

Fluchtforschung: Praxis und Wissenschaft profitieren voneinander / Buch zum Thema im kostenfreien Download

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    Einige Länder erachten Migration nach zuvor gesellschaftlich vereinbarten Regeln als selbstverständlich, andere wiederum sind dabei, solche Regeln zu etablieren und streiten sich über den Umgang mit Geflüchteten. Die Fluchtforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin, welche unter anderem die Politik bei Entscheidungen unterstützt. Wie der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis funktionieren kann, zeigt nun das Buch „Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung – Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln“. Herausgeberin ist unter anderem Professorin Karin Zimmer von der Universität Vechta. Der Download des Buches ist kostenfrei: www.waxmann.com/buch4237

    „Die Fluchtforschung ist ein großes Feld, zu dem viele verschiedene akademische Disziplinen beitragen“, erklärt Karin Zimmer. „Themen sind alle Aspekte der Flucht, des Schutzes von Geflüchteten, der Aufnahme und des Asyls in sicherer Umgebung, der Lebensbedingungen und der gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten“, ergänzt die Universitätsprofessorin für empirische Bildungsforschung.

    „Eine Aufgabe der Fluchtforschung – wie auch anderer Bereiche der Wissenschaft – ist es, sich gesellschaftlich relevanter Herausforderungen anzunehmen und konzeptuelle wie empirische Informationen bereitzustellen.“ Im Bildungsbereich wurde zum Beispiel die Studie „Refugees in the German Educational System – ReGES“, aufgesetzt, welche Verwaltung und Politik Informationen über die individuellen Bildungsverläufe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihre strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration in die aufnehmende Gesellschaft bereitstellt. Damit kann die Wissenschaft die Entscheidungstragenden und Handelnden bei der Lösung dieser Probleme unterstützen. „Wie dies gelingt und wie dies beständig verbessert werden kann, ist eine Frage des Transfers. Also: Unterstützung, um besser entscheiden und handeln zu können“, fasst es Zimmer zusammen. Der Wissensfluss ist aber nicht einseitig; eher im Sinne eines gemeinsamen Forschungshandelns zu sehen: „Was besonders drängende Fragen sind, wissen die in der Praxis Handelnden am besten und können dazu beitragen, dass die besonders wichtigen und drängenden Themen identifiziert und von Anfang an so beforscht werden, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschung möglichst nahtlos allen Akteursgruppen zur Verfügung stehen und Eingang ins alltägliche Handeln finden“, sagt die Professorin. „Wobei nicht spezifiziert wird, was mit Praxis gemeint ist.“ Menschen, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, seien keine homogene Gruppe. Diese bestünde aus einer Vielzahl von Akteuren, die „ihre eigene Erfahrung einbringen und gemäß ihrer Aufgabe und ihres Selbstverständnisses zur Lösung von Problemen nutzen“. Das Wissen stünde den Forscher*innen häufig nicht zur Verfügung, sei aber essentiell, um konkrete Probleme anzugehen und zu lösen. „Also: Unterstützung aus der Praxis, um besser forschen und damit zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen zu können“, erklärt Zimmer. Wie wichtig und hilfreich solche Wissenschafts-Praxis-Kooperationen sind, wird besonders in krisenhaften Situationen deutlich. Ein Beispiel ist das sogenannte „Reallabor Asylsuchende“ in der Rhein-Neckar-Region, das Forschende, Kommunen und zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure zusammengebracht hat, um die nachhaltige gesellschaftliche Integration zu befördern.

    Professorin Karin Zimmer

    Karin Zimmer ist Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Fakultät für Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Vechta. Unter anderem arbeitete sie für PISA Deutschland am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik IPN in Kiel und in der Folge als leitende Analystin des Programme for International Student Assessment PISA bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD in Paris. Außerdem war sie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation tätig, wo sie den nationalen Bildungsbericht koordinierte. Ihre aktuellen Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Methoden der Forschungssynthese, den Evidenztransfer und die Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten in Kanada und Deutschland.

    Integration CAN-D

    Das mit kanadischen Kooperationspartnern durchgeführte Projekt zur Forschungszusammenarbeit bei der Integration von Geflüchteten (https://www.uni-vechta.de/erziehungswissenschaften/empirische-bildungsforschung/...) beschäftigt sich vor allem mit dem Ankommen und der Aufnahme: mit seinen ökonomischen, sozialen und politischen Aspekten; mit (Grund-)Bildung allgemein und dem Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes, mit Gesundheit und Wohlbefinden, Menschenrechten, kulturellen Aspekten und Stigmatisierung, sowie mit Fragen von Sicherheit und Gewalt. In der Fluchtforschung in Kanada ist diese Art des Transfers weiter verbreitet als in Deutschland – Wissensmobilisierung ist ein integraler Bestandteil von Forschungsprojekten von Anfang an und gehört ganz selbstverständlich auch ins Portfolio aller erfolgreichen Wissenschaftler*innen. Beispiele für Wissensmobilisierung in der kanadischen Fluchtforschung bietet ebenfalls der Band: www.waxmann.com/buch4237.
    Die englischsprachigen Beiträge der kanadischen Kooperationspartner*innen sind zudem open-access in deutscher Übertragung über das VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung verfügbar (https://www.bibb.de/vet-repository/WIssensmobilisierung-Kanada ).


    Contact for scientific information:

    karin.zimmer@uni-vechta.de


    More information:

    http://www.waxmann.com/buch4237 Buch zum kostenfreien Download


    Images

    Prof.in. Dr.in Karin Zimmer
    Prof.in. Dr.in Karin Zimmer

    fotorismus für Leibniz Bildungspotenziale


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof.in. Dr.in Karin Zimmer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).