idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2020 14:24

Was macht menschliche Zellen anfällig für das neue Coronavirus?

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht in einem neuen Projekt, welche Rolle bestimmte Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 und menschlicher Zellen bei der Infektion spielen. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Spike-Protein auf der Außenhülle des Virus und einem Rezeptor der menschlichen Zellmembran, deren Fusion der erste Schritt der Erkrankung ist. Außerdem wird untersucht, welchen Einfluss die Zusammensetzung der Zellmembran hat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben "CORONAmem" mit 1,76 Millionen Euro.

    Es ist nach wie vor unklar, warum manche Menschen schwer und andere nur leicht an COVID-19 erkranken. Dafür könnten neben Faktoren wie Alter und Vorerkrankungen auch Membranproteine verantwortlich sein. Zwei dieser Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2: zum einen das virale Spike-Protein, das verantwortlich für die "Korona" ist, die kronenförmigen Auswüchse auf der Membran, die der Virusgruppe ihren Namen geben. Zum anderen ist ein Protein der menschlichen Zellmembran beteiligt, der ACE2-Rezeptor. Das Spike-Protein bindet an den Rezeptor, das Viruspartikel verschmilzt mit der menschlichen Zelle und kann sich dann in ihr vermehren. "Das ist der erste Schritt einer Infektion", so der Biotechnologe Prof. Dr. Milton T. Stubbs vom Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) HALOmem, der das neue Forschungsprojekt leitet.

    Winzige, genetisch bedingte Unterschiede in der Struktur der beiden Proteine könnten einer der Gründe sein, warum manche Menschen stärker durch das Virus betroffen sind als andere. "Es ist möglich, dass es je nach Variation zu einer stärkeren Wechselwirkung zwischen den Membranproteinen von Virus und Zelle kommt", erklärt Stubbs. "Wir wollen herausfinden, ob manche Menschen aufgrund von genetisch bedingten Besonderheiten ihres Membranproteins besonders anfällig sind und warum." Darüber hinaus sei eine Aufklärung der Struktur der Membranproteine für die Medikamentenentwicklung interessant, so Stubbs. "Man könnte zum Beispiel Antikörper entwickeln, die sich an eine bestimmte Stelle des Spike-Proteins heften und so verhindern, dass es die menschliche Zelle erkennt." Und auch für die Grundlagenforschung sei ein besseres Verständnis der Spike-Proteine interessant, da sie auch bei vielen anderen Viren vorkommen.

    In einem weiteren Teilprojekt soll zudem untersucht werden, welchen Einfluss die Zusammensetzung der menschlichen Zellmembran auf die Fusion von Virus und Zelle haben. "Diese kann sich je nach Alter, Ernährungsgewohnheiten und Vorerkrankungen unterscheiden und zum Beispiel mehr oder weniger gesättigte Fettsäuren enthalten", erklärt Stubbs. So ließen sich Erkenntnisse gewinnen, warum manche Menschen unabhängig vom genetischen Hintergrund anfälliger für eine Infektion mit SARS-CoV-2 sind.

    "Die Universität Halle bietet optimale Voraussetzungen für die Durchführung dieses anspruchsvollen Forschungsprojekts", sagt Stubbs. Die Proteinbiochemie ist ein Forschungsschwerpunkt der MLU. Das ZIK HALOmem - ebenfalls durch das BMBF gefördert - ist seit 2009 ein wichtiger Bestandteil davon. Es vereint Arbeitsgruppen aus Biochemie, Chemie und Physik, um mithilfe unterschiedlicher Methoden wie Fluoreszenzspektroskopie, Kryo-Elektronenmikroskopie oder Röntgenkristallographie Membranproteine umfassend untersuchen zu können. Die erneute Förderung des BMBF sei zudem eine Bestätigung für das ZIK HALOmem, so Stubbs. Das Forschungsvorhaben "CORONAmem" wird für drei Jahre unterstützt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Milton T. Stubbs
    Leiter der Arbeitsgruppe Physikalische Biotechnologie
    Telefon: +49 345 55-24901
    E-Mail: milton.stubbs@biochemtech.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).