Vergleiche gehören zum alltäglichen Handwerkszeug des Menschen. Zuweilen stoßen wir jedoch an die Grenze des Vergleichbaren. Eine solche Grenze möchte Prof. Dr. Johannes Grave von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausloten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte dem Jenaer Kunsthistoriker die Förderung des Forschungsprojektes „Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theorie des Erhabenen“ für die Dauer von vier Jahren. Das Projekt gehört zum Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld, wo Johannes Grave bis 2019 lehrte.
„Ausgehend von Kants Begriff des Erhabenen wollen wir schauen, wie das Erhabene in der Kunst um 1800 dargestellt wurde“, sagt Prof. Grave. Wobei zu untersuchen sei, inwieweit die philosophische Kategorie des Erhabenen – bei Kant etwas, das sich aufgrund seiner unermesslichen Größe dem Vergleich entzieht – in künstlerischen Darstellungen überhaupt einen Niederschlag findet. Beispiele sind Darstellungen des unendlich erscheinenden Meeres oder hoher Gebirge. Als Forschungsgegenstand nennt Johannes Grave u. a. das Bild „Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich. In die Überlegungen zum Erhabenen werden zudem Philosophen vor Kant, etwa Edmund Burke, und Autoren nach Kant einbezogen. Eine Spur führt sogar nach Jena: „Friedrich Schiller hat sich mit dem Erhabenen im Drama beschäftigt, weitere Beiträge lieferte der Kunsttheoretiker Carl Ludwig Fernow“, sagt Johannes Grave.
Bei Kant heißt es, das Erhabene übertreffe jeden Maßstab der Sinne, in der Kunst sei es nicht möglich. Prof. Grave möchte gemeinsam mit seinem Team untersuchen, welche „Wahrnehmungsangebote“ die Künstler des frühen 19. Jahrhunderts dennoch in Bezug auf das Erhabene unterbreitet haben. Dazu sollen die Bilder mit den klassischen Instrumenten der Kunstgeschichte analysiert werden. Das schlichte Ziel dabei: Erkenntnisgewinn zu einer kunsthistorischen Frage, aber auch zu einem noch heute diskutierten philosophischen Problem. Johannes Grave sagt, es sei gewissermaßen geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung, die er und sein Team betreiben werden.
Die DFG fördert das gerade angelaufene Forschungsprojekt zu Praktiken der Unvergleichbarkeit und der Theorie des Erhabenen mit einer Gesamtsumme von gut 300.000 Euro für die Dauer des Projekts. Die Ergebnisse der auf vier Jahre veranschlagten Forschung sollen in einer Publikation ihren Niederschlag finden.
Prof. Dr. Johannes Grave
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 18, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944180
E-Mail: johannes.grave@uni-jena.de
Prof. Dr. Johannes Grave von der Universität Jena ist am neuen Großforschungsprojekt zu „Praktiken d ...
(Foto: Anne Günther/Uni Jena)
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, History / archaeology, Philosophy / ethics
transregional, national
Research projects
German
Prof. Dr. Johannes Grave von der Universität Jena ist am neuen Großforschungsprojekt zu „Praktiken d ...
(Foto: Anne Günther/Uni Jena)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).