idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2021 08:27

Studie: Wie Manager besser entscheiden

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Verbesserung der Unternehmenskultur und Debiasing-Maßnahmen verhindern Entscheidungsverzerrungen – Betriebswirtschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen publizieren Studienergebnisse im Journal of Accounting & Organizational Change

    Dass auch geübte Manager nicht vor Fehlplanungen und falschen Entscheidungen gefeit sind, zeigen zahlreiche Beispiele aus der Praxis – zu den bekanntesten zählen wohl die Elbphilharmonie in Hamburg oder der Flughafen BER. Oft sind es nicht die fehlenden oder falsch eingesetzten betriebswirtschaftlichen Instrumente, sondern verhaltenswissenschaftliche Ursachen, die diese Entwicklungen erklären. Dazu zählen vor allem Entscheidungsverzerrungen (Biases) wie Selbstüberschätzung, die Überschätzung von Synergieeffekten oder die selektive und voreingenommene Aufnahme von Informationen. Diese Biases können zu Fehlentscheidungen führen und Geld und Arbeitsplätze vernichten. Sie werden so auch zu einem wichtigen Forschungsgebiet der modernen Betriebswirtschaftslehre: Dr. Niklas Kreilkamp, Dr. Maximilian Schmidt und Prof. Dr. Arnt Wöhrmann vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben kürzlich eine entsprechende Studie im „Journal of Accounting & Organizational Change“ publiziert.

    „In der Wissenschaft haben wir uns lange damit befasst zu verstehen, warum versierte Manager falsch entscheiden. Aus Sicht des Controllings müssen wir uns aber heute vielmehr fragen: Was können wir dagegen tun?“, sagt Prof. Wöhrmann. Die Wirtschaftswissenschaftler fanden in einer Fragebogenstudie mit 94 Controllerinnen und Controllern und CFOs großer deutscher Unternehmen heraus, dass die Gestaltung der Unternehmenskultur genauso wie der Einsatz von bestimmten Techniken, die unter den Namen Debiasing gefasst werden, wirksam helfen, Entscheidungsverzerrungen zu begegnen.

    In Unternehmen, in denen die Beschäftigten persönliche Risiken eingehen können und in denen bei Fehlern nicht zuerst nach Schuldigen gesucht wird, sondern die daraus gezogenen Lehren und Chancen im Vordergrund stehen, treten demnach weniger Biases auf. In der Psychologie spricht man von psychologischer Sicherheit für Mitarbeiter. „Ein respektvoller Umgang untereinander führt auch dazu, dass man sich eigene Fehler eher eingesteht und die Erkenntnis daraus im Idealfall sogar mit den Kolleginnen und Kollegen teilt. Nur so können am Ende alle daraus lernen“, erklärt Dr. Schmidt.

    Neben der Verbesserung der Unternehmenskultur gibt es eine Reihe praktischer Instrumente, um Biases zu verhindern. Beispielsweise versetzt sich ein Team in einer sogenannten pre-Mortem-Session gedanklich in die Zukunft und schaut auf ein fiktives gescheitertes Projekt zurück. Das kann dabei helfen, etwaige Fehlentscheidungen vorweg zu nehmen und von vornherein zu verhindern. Aber auch hier spielt die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle, denn die Wirksamkeit dieser Instrumente hängt von dem Maß an psychologischer Sicherheit ab. Schmidt erklärt diesen Zusammenhang: „Auch wenn es explizit im Rahmen einer Debiasing-Maßnahme verlangt wird: Wenn ich als Mitarbeiter Angst um den Job haben muss, sobald ich meine Vorgesetzten auf eine Fehleinschätzung aufmerksam mache, werde ich mir das zweimal überlegen“.

    Die Zahl der Unternehmen, die die Gefahr von Biases erkannt haben und Maßnahmen dagegen implementieren, ist in den letzten Jahren zwar gestiegen. Trotzdem ist in dieser Frage nach Einschätzung der Wissenschaftler noch Luft nach oben. Schmidt betont: „Obwohl dem Thema ein hohes Potenzial zugerechnet wird, schöpfen die meisten Unternehmen aus unserer Studie dieses derzeit noch nicht voll aus. Da das Thema Debiasing für viele Unternehmen neu und schwer greifbar ist, bietet sich eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis hier in besonderer Weise an. Insgesamt gehen wir auf Basis unserer Befragung davon aus, dass das Thema Debiasing zukünftig noch stärker an Relevanz gewinnen wird.“


    Contact for scientific information:

    Kontakt

    Dr. Maximilian Schmidt
    Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Managerial Accounting
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Licher Straße 62, 35394 Gießen
    E-Mail: Maximilian.Schmidt@wirtschaft.uni-giessen.de


    Original publication:

    Publikation
    Niklas Kreilkamp, Maximilian Schmidt, Arnt Wöhrmann (2020): Debiasing as a Powerful Management Accounting Tool? Evidence from German Firms, in: Journal of Accounting & Organizational Change, DOI: https://doi.org/10.1108/JAOC-12-2019-0122

    Weitere Beispiele zu Biases und Debiasing-Instrumenten: Niklas Kreilkamp, Maximilian Schmidt, Arnt Wöhrmann (2019): Effizienzsteigerung durch Debiasing: Empfehlungen für die Praxis, in: Controlling 31 (2), S. 57-65, https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/BWL-IV/dateien/Artikel%20...


    More information:

    http://Weitere Informationen
    https://www.uni-giessen.de/fb02/managerial-accounting


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).