idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2021 11:52

Meckelsche Sammlungen stehen Forschenden nun als Online-Datenbank zur Verfügung

Cornelia Fuhrmann, M.A. Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    In Zusammenarbeit mit dem IT-Servicezentrum (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine Online-Datenbank für die Meckelschen Sammlungen erstellt worden. Die Sammlungen, die sich im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät befinden, verfügen über rund 8 000 medizinische und zoologische Exponate. Darunter sind einzigartige und medizinhistorisch äußerst wertvolle Präparate, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen.

    „Alle vorliegenden Informationen zum Objekt sind nun erstmalig auf einen Blick verfügbar, wie Fotos des Objektes, die Präparatenummer und Datierung, historische Katalognummern und Etikettangaben, aber auch Hinweise zum Präparator, Provenienz, eine Beschreibung und Literaturangaben“, erläutert Institutsdirektorin Prof. Dr. Heike Kielstein. Die Online-Datenbank sei passwortgeschützt und für Forschende gedacht.

    Die Datenbank dient einerseits der Bestands- und Zustandserfassung sowie der Sicherung der Präparate. Andererseits schließt sie auch die zum Teil damalige grafische Dokumentation der Präparate der Meckel-Ära ein. Sie kann nach unterschiedlichen Fragestellungen gerastert werden und ermöglicht so eine vertiefende wissenschaftliche Recherche. Claudia Steinicke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anatomie und Zellbiologie, hat bereits 7090 Exponate in der Datenbank erfasst. Hierbei konnten unter anderem drei Präparate der Wilhelm-Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik im Sammlungsbestand wiederentdeckt und dieser zugeordnet werden. Zusätzlich gelang anhand von Recherchen in den historischen Institutskatalogen bei 16 bisher undatierten Präparaten eine zeitliche Einordnung sowie bei fünf Präparaten eine Zuordnung des Präparators. „Zwangsläufig beschäftigt man sich bei der Eingabe der Informationen mit dem historischen Hintergrund der Exponate. Dies ist eine unglaublich spannende Arbeit, bei der man auch einmal auf kuriose Geschichten stößt“, so Steinicke.

    Einige Exponate schlummerten in den Vitrinen eher im Verborgenen ohne überlieferte Informationen. Zu diesen „Neuentdeckungen“ gehören beispielsweise zwei Exponate eines bekannten Hermaphroditen, der im 19. Jahrhundert gegen Geld regelrecht auf Tour ging und bei zahlreichen europäischen Experten vorstellig wurde, um die Geschlechtszugehörigkeit von diesen begutachten zu lassen. Zu diesen und weiteren Exponaten mit besonderer Geschichte, die im Rahmen ihrer Recherchearbeit eruiert wurden, ist ein Büchlein geplant.

    „Des Weiteren erfolgte auch eine erstmalige Inventarisierung der im Institut vorhandenen 276 Wachsmodelle der bekannten Firma Ziegler. Diese war zwischen 1852 und 1918 die kommerziell erfolgreichste Firma in der internationalen Produktion entwicklungsgeschichtlicher Wachsmodelle und erlangte mit der Teilnahme an Weltausstellungen, wie 1867 in Paris, 1873 in Wien und 1893 in Chicago, internationales Renommee“, so Kielstein weiter. Die Wachsmodelle werden derzeit noch fotografisch erfasst, sodass auch von diesen Modellen Fotos in der Datenbank vorliegen werden.
    Auch heute dienen die Meckelschen Sammlungen, die seit 2015 zu den „National wertvollen Kulturgütern Deutschlands“ zählen, mit ihrem reichen Fundus Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen als Informationsquelle. So bearbeitet Claudia Steinicke beispielsweise Rechercheanfragen vom Centre for Heritage & Museum Studies in Canberra (Australien), von Walforschern aus Dänemark, der Kunstuniversität Linz oder der Klassik Stiftung Weimar.


    Contact for scientific information:

    Claudia Steinicke
    Prof. Dr. Heike Kielstein
    Telefon: +49 345 557 1729
    meckelschesammlungen@medizin.uni-halle.de


    More information:

    http://www.medizin.uni-halle.de
    http://www.sammlungen.uni-halle.de/sammlung/meckelsche-sammlungen


    Images

    Die Meckelschen Sammlungen, beheimatet im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Halle, stehen jetzt für Forschende auch als Online-Datenbank zur Verfügung.
    Die Meckelschen Sammlungen, beheimatet im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmed ...
    Universitätsmedizin Halle
    Universitätsmedizin Halle (Saale)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Meckelschen Sammlungen, beheimatet im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Halle, stehen jetzt für Forschende auch als Online-Datenbank zur Verfügung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).