idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2021 13:12

Nachhaltige Mobilität fördern: TU Kaiserslautern (TUK) bietet 204 zusätzliche Fahrradabstellplätze

TU Kaiserslautern Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die neuen Fahrradabstellanlagen erweitern die bestehenden Kapazitäten auf dem TUK-Campus künftig um 204 Stellplätze. Finanziert hat die TUK die neuen Vorrichtungen zum Teil aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, mit der das Bundesumweltministerium Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen vorantreibt.

    „Nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken“, sagt Johanna von Oy, Referentin für Nachhaltigkeit an der TUK. „Deswegen ist es uns wichtig, den Fahrradverkehr auf dem Campus zu fördern. Insgesamt stehen nun 204 neue Stellplätze an 14 Standorten zur Verfügung. Zeitgemäße Abschließmöglichkeiten gewährleisten die nötige Sicherheit.“

    Das Nachhaltigkeitsbüro der TUK hat die neuen Vorrichtungen auf dem Campus zusammen mit dem Verkehrsmanager der TUK, Dr. Jürgen Brunsing, sowie der Hauptabteilung Zentrale Dienste geplant und installiert. Damit ist ein weiteres Nachhaltigkeitsvorhaben umgesetzt.

    Über die Nationale Klimaschutzinitiative:
    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

    Fragen beantwortet:

    Johanna von Oy
    Tel.: +49 (0) 631 205-4024
    E-Mail: nachhaltigkeit@uni-kl.de


    Images

    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern.
    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der T ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).