idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2021 13:12

Nachhaltige Mobilität fördern: TU Kaiserslautern (TUK) bietet 204 zusätzliche Fahrradabstellplätze

TU Kaiserslautern Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die neuen Fahrradabstellanlagen erweitern die bestehenden Kapazitäten auf dem TUK-Campus künftig um 204 Stellplätze. Finanziert hat die TUK die neuen Vorrichtungen zum Teil aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, mit der das Bundesumweltministerium Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen vorantreibt.

    „Nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken“, sagt Johanna von Oy, Referentin für Nachhaltigkeit an der TUK. „Deswegen ist es uns wichtig, den Fahrradverkehr auf dem Campus zu fördern. Insgesamt stehen nun 204 neue Stellplätze an 14 Standorten zur Verfügung. Zeitgemäße Abschließmöglichkeiten gewährleisten die nötige Sicherheit.“

    Das Nachhaltigkeitsbüro der TUK hat die neuen Vorrichtungen auf dem Campus zusammen mit dem Verkehrsmanager der TUK, Dr. Jürgen Brunsing, sowie der Hauptabteilung Zentrale Dienste geplant und installiert. Damit ist ein weiteres Nachhaltigkeitsvorhaben umgesetzt.

    Über die Nationale Klimaschutzinitiative:
    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

    Fragen beantwortet:

    Johanna von Oy
    Tel.: +49 (0) 631 205-4024
    E-Mail: nachhaltigkeit@uni-kl.de


    Bilder

    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern.
    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der T ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).