idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2021 09:29

Schwierige Zeiten für reisende Händler

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Ethnologin an der Goethe-Universität erforscht die Auswirkungen der Pandemie auf informelle Märkte im Kaukasus und Zentralasien.

    Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich im Kaukasus zahlreiche neue, eher informelle Handelswege herausgebildet: Günstige Ware wird in China oder in der Türkei persönlich geordert und in Georgien oder Armenien auf Märkten verkauft. Dazu forscht an der Goethe-Universität seit 2016 die Ethnologin PD Dr. Susanne Fehlings. Was macht Corona mit diesem Geschäftsmodell, das vielen Menschen das Überleben sichert? Dazu startet jetzt ein Zusatzmodul, das wie das gesamte Projekt von der VolkswagenStiftung finanziert wird.

    Ökonomie im kleinen Maßstab – dafür interessiert sich die Ethnologin PD Dr. Susanne Fehlings vom Frobenius-Institut. Sie ist Initiatorin und Sprecherin des internationalen Forschungsprojekts „Informal Markets and Trade in Central Asia and the Caucasus“, das seit 2016 lokale Basare und die Handelsgepflogenheiten von reisenden Kleinhändlern z.B. zwischen Kaukasus und China unter die Lupe nimmt. Im Februar startet das Zusatzmodul „The Immediate Consequences and Projected Long-Term Impact of the Corona Crisis on Informal Markets and Trade in Eurasia“. Dafür hat die VolkswagenStiftung für 18 Monate 120.000 Euro bewilligt.

    Während zur Zeit der Sowjetunion die staatliche Planwirtschaft Unternehmertum grundsätzlich unterdrückte, boomten nach deren Ende Märkte, die weder erfasst noch reguliert werden und sich insofern auch statistischen Untersuchungen entziehen. Wie diese Märkte funktionieren, wie sich Händler verhalten und wie persönliche Beziehungen zum Tragen kommen, damit befasste sich Fehlings auch in ihrer Habilitationsschrift, die im Rahmen des Projekts entstanden ist. 2020 hat die Stiftung eine Anschlussförderung zur Erforschung der sich verändernden Rolle Chinas bewilligt.

    In diesem halblegalen, vom Staat misstrauisch beäugten Segment sei es nicht leicht, Menschen für eine ethnologische Forschung zu gewinnen, sagt Fehlings. Dennoch konnte sie über drei Jahre hinweg eine umfangreiche Fallstudie erstellen. Sie begleitete eine Händlergruppe in Georgien über mehrere Jahre, flog mit ihnen für drei Wochen nach China, wo es um Schuhe und Kleidung ging. „Für mich waren nicht nur die Abläufe des Handels selbst interessant, sondern vor allem auch das Drumherum“, sagt sie. Gerade Zwischenmenschliches spiele eine große Rolle. Virtuelle Kommunikation werde zwar genutzt, besonders in der Coronazeit. „Den physischen Kontakt ersetzt es aber nicht. Nicht nur, wenn es darum geht, die Ware auszusuchen; auch Geschenke kann man nur in Präsenz überreichen“, so Fehlings. Wie sich die Bedingungen für die Händler in der Pandemiezeit geändert hat und wie sie damit umgehen, darüber soll das neue Modul Aufschluss geben, dass offiziell am 1. Februar startet.


    Bilder zum Download: http://www.uni-frankfurt.de/97101469

    Bildtexte:
    Bild 1: Straßenhändler in Tbilisi, 2016 (Foto: Susanne Fehlings)
    Bild 2: Georgischer Händler in Beijing, 2017 (Foto: Susanne Fehlings)
    Bild 3: Bazar in Tbilisi, 2016 (Foto: Susanne Fehlings)


    Weitere Informationen
    PD Dr. Susanne Fehlings
    Projektleiterin
    Frobenius Institut
    Goethe-Universität
    Telefon 0176-31284456
    E-Mail Susanne.fehlings@gmx.net
    Homepage: https://www.frobenius-institut.de/assoziierte-wissenschaftler/53-assoziiert/711-...

    Weitere Projektmitglieder:
    Hasan Karrar, LUMS, Pakistan
    Hamlet Melkumyan, Armenische Akademie der Wissenschaften, Armenien
    Yulia Antonyan, Staatliche Universität Yerevan, Armenien
    Zviad Mirtskhulava, Tbilisi State University, Georgien
    Ana Ramazashvili, Tbilisi State University, Georgien
    Philippe Rudaz, Schweiz
    Ketevan Khutsishvili, Tbilisi State University, Georgien
    John Schoeberlein, Nazarbayev University, Kasachstan
    Gulniza Taalaibekova, Frobenius Institut, Frankfurt am Main, Deutschland

    Nur zeitweise:
    Aigerim Sarsenbayeva
    Meiiram Baltas
    Arman Mussin.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Susanne Fehlings
    Projektleiterin
    Frobenius Institut
    Goethe-Universität
    Telefon 0176-31284456
    E-Mail Susanne.fehlings@gmx.net
    Homepage: https://www.frobenius-institut.de/assoziierte-wissenschaftler/53-assoziiert/711-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).