• DFKI startet neues Projekt zum Krisenmanagement in der COVID-19-Pandemie
• Neue Chancen für wissenschaftsbasierte Hilfe für Kommunen
• Übersichtliche Darstellung von relevanten Daten und Simulationen
Trier/Kaiserslautern – 04.02.2021
Wie wirken sich Maßnahmen auf den Pandemieverlauf auf kommunaler Ebene aus? – Im Projekt AScore wird ein Expertensystem entwickelt, das Krisenstäben und Entscheidern benötigte Simulationen und Informationen zum Pandemieverlauf für die kommunale Ebene darstellt. Durchgeführt wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Außenstelle des DFKI Kaiserslautern an der Universität Trier.
Trotz inzwischen zahlreicher Experten, neuen Forschungsprojekten und vielen verfügbaren Informationen im Internet ist es schwierig einzuschätzen, wo wir uns in der COVID-19-Pandemie befinden. Sind die Maßnahmen geeignet, übertrieben oder nicht ausreichend? Wann kann „gelockert“ werden? Wie kriegen wir die Schulen wieder auf?
„Gerade auf kommunaler Ebene, bei den Gesundheitsämtern und den lokalen Krisenstäben, besteht Bedarf an Simulationsmöglichkeiten, um eventuelle Verläufe besser einschätzen und über Maßnahmen entscheiden zu können“, sagt Prof. Ingo Timm, Leiter des Themenfelds Kognitive Sozialsimulation an der DFKI-Außenstelle in Trier. „Bereits seit März letzten Jahres arbeiten wir an Computermodellen zur Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie unter Berücksichtigung menschlichen Verhaltens“.
Dabei kooperiert das DFKI eng mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und den Stadtverwaltungen in Kaiserslautern und Trier. „Die COVID-19-Simulationssysteme vom ITWM und DFKI ergänzen sich hervorragend, um Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu beurteilen.“ betont Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer, Bereichsleiter „Optimierung“ am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Auf den Vorarbeiten der beiden Institute basiert der innovative Ansatz im Projekt AScore.
Ein Cockpit für Krisenstäbe
Ziel von AScore ist die übersichtliche Darstellung der für Krisenstäbe relevanten Informationen in einem Dashboard. Anhand vorher definierter Modelle lässt sich darüber der weitere Verlauf der Pandemie für die eigene Kommune mit aktuellen Daten simulieren. „In einer Art Cockpit führen wir nun mit Künstlicher Intelligenz Daten, Analysen und Informationen zusammen. Verantwortlichen im Krisenmanagement sollen so bedarfsgerecht entscheidungsrelevante Informationen bereitgestellt werden.“, so Dr. Jan Ole Berndt, technischer Projektleiter des DFKI in Trier.
Dr. Clemens Gause, Geschäftsführer des am Projekt beteiligten Verbands für Sicherheitstechnik (VfS): „Kommunen spielen im Pandemie-Krisenmanagement eine immer wichtigere Rolle. Gerade für diese hat das Projekt AScore großes Potential, denn hier werden konkrete Werkzeuge zur Bewältigung der Krise entwickelt.“
Nachhaltig forschen – aus der Krise lernen
„Neben der Hilfe bei der Bewältigung der gegenwärtigen Pandemie möchten wir nachhaltig verstehen, welchen Informationsbedarf die Krisenstäbe haben“, ergänzt Prof. Ingo Timm. „Später möchten wir, beispielsweise mit Verfahren des Maschinellen Lernens, anhand der Daten erforschen, welche Maßnahmen wie wirksam waren und so für künftige Krisen lernen“.
An dem Projekt sind neben dem DFKI mit dem Smart City Living Lab (SCLL) in Kaiserslautern und dem Themenfeld Kognitive Sozialsimulation der Außenstelle an der Universität Trier, das Fraunhofer ITWM, die Stadtverwaltungen von Kaiserslautern und Trier, der Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS) sowie die Unternehmen CID GmbH und mata:solutions GmbH beteiligt.
Das Projekt AScore wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert.
Mit einer virtuellen Kick-Off-Sitzung im Januar startete das Projekt AScore an der DFKI-Außenstelle in Trier.
Pressekontakt:
Christian Heyer
Leiter Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 205 75 1710
E-Mail: christian.heyer@dfki.de
Prof. Ingo J. Timm
Leiter des Themenfelds Kognitive Sozialsimulation
Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Kaiserslautern
Außenstelle Universität Trier
E-Mail: ingo.timm@dfki.de
https://www.dfki.de/web/news/ascore Zur Pressemitteilung auf DFKI.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Mathematics, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).