Weiße Haushalte profitieren deutlich mehr von expansiver Geldpolitik als schwarze Haushalte.* Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln herausgefunden. Sie werteten Einkommens- und Vermögensdaten aus den USA aus.
Mit Bewegungen wie „Black Lives Matter“ machten Tausende weltweit auf die anhaltende Ungleichheit zwischen schwarzen und weißen Menschen aufmerksam und forderten Mitbürger, aber auch die Politik auf, dagegen vorzugehen. Politiker, wie etwa US-Präsident Joe Biden, betonen: Geldpolitik solle eine wichtige Rolle dabei spielen, die ökonomische Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen zu verringern. Doch die Gewinne durch Ankaufprogramme und Niedrigzinsen, wie jetzt während der Coronakrise, kommen vermehrt weißen Bürgern* zugute. Das folgerten Alina Bartscher, Moritz Kuhn und Moritz Schularick, Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, gemeinsam mit Paul Wachtel (New York University), aus der Analyse amerikanischer Einkommens- und Vermögensdaten.
Arbeitslosigkeit sinkt, Vermögensunterschiede wachsen
Die Wissenschaftler untersuchten die Verteilungseffekte von Geldpolitik in den USA. Sie analysierten, wie unterschiedlich sich eine Änderung der Zentralbankzinsen auf die Arbeitslosenquote und Vermögenswerte, zum Beispiel Aktien und Häuser von schwarzen und weißen Haushalten, auswirkt.
Senkt die Zentralbank die Zinsen um einen Prozentpunkt, sinkt die Arbeitslosenquote der Schwarzen um etwa 0,2 Prozentpunkte stärker als die der Weißen, und der Einkommensunterschied wird kleiner. Der Grund: Unternehmen investieren durch die gesunkenen Zinsen und stellen mehr Menschen an, wovon vor allem Haushalte mit niedrigerem Einkommen profitieren. Gleichzeitig verschärfen sich jedoch die Vermögensunterschiede, da weiße US-Bürger mehr Finanzanlagen besitzen und deutlich stärker von steigenden Vermögenswerten profitieren. Sie erzielen nach drei Jahren Vermögensgewinne in Höhe von etwa 25.000 Dollar – fünfmal so viel wie schwarze Haushalte.
„Diese Größenordnung der Effekte hat uns überrascht“, sagt Moritz Kuhn, Wissenschaftler bei ECONtribute an der Universität Bonn. Die Beschäftigungseffekte sind langfristig deutlich geringer als die Vermögenseffekte. Es scheint der Fall zu sein, dass Zentralbanken mit ihren geldpolitischen Instrumenten nicht in der Lage sind, Einkommensunterschiede zu verringern, ohne Vermögensunterschiede zu vergrößern. In der Zukunft müsse man darüber diskutieren, welche Rolle die Zentralbanken in diesem Zielkonflikt einnehmen sollen.
Link zur Studie: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_061_2021.pdf
Hintergrundinformation: Vermögensungleichheit schwarzer und weißer Haushalte
Schwarze Haushalte verdienen in den USA im Schnitt deutlich weniger als weiße Haushalte und besitzen weniger Vermögen. Das Medianvermögen eines weißen Haushalts ist mit 184.390 Dollar fast neunmal so hoch wie das schwarzer US-Bürger. Ihr Medianeinkommen liegt bei 38.688 Dollar, etwa 58 Prozent des Medianeinkommens weißer Haushalte. (Survey of Consumer Finances 2019)
*Die Einteilung in schwarze und weiße Haushalte basiert auf eigenen Angaben der Teilnehmenden in der „Survey of Consumer Finances 2019“ des Federal Reserve Boards der US-Zentralbank, deren Daten die Studie übernimmt.
Förderung:
Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch den Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
ECONtribute: Einziger wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenzcluster
ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es, Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.
Inhaltlicher Kontakt:
Prof. Dr. Moritz Kuhn
ECONtribute, Universität Bonn
Tel. +49 228 73-62096
mokuhn@uni-bonn.de
Presse und Kommunikation:
Carolin Jackermeier
ECONtribute
Tel. +49 221 470 7258
jackermeier@wiso.uni-koeln.de
Katrin Tholen
ECONtribute
Tel. +49 228 73 7808
katrin.tholen@uni-bonn.de
Alina K. Bartscher, Moritz Kuhn, Moritz Schularick & Paul Wachtel: Monetary policy and racial inequality. ECONtribute Discussion Paper No. 061
https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_061_2021.pdf Originalpublikation (ECONtribute Discussion Paper)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).