idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2021 13:16

USA: Gewinne expansiver Geldpolitik ungleich verteilt

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Weiße Haushalte profitieren deutlich mehr von expansiver Geldpolitik als schwarze Haushalte.* Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln herausgefunden. Sie werteten Einkommens- und Vermögensdaten aus den USA aus.

    Mit Bewegungen wie „Black Lives Matter“ machten Tausende weltweit auf die anhaltende Ungleichheit zwischen schwarzen und weißen Menschen aufmerksam und forderten Mitbürger, aber auch die Politik auf, dagegen vorzugehen. Politiker, wie etwa US-Präsident Joe Biden, betonen: Geldpolitik solle eine wichtige Rolle dabei spielen, die ökonomische Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen zu verringern. Doch die Gewinne durch Ankaufprogramme und Niedrigzinsen, wie jetzt während der Coronakrise, kommen vermehrt weißen Bürgern* zugute. Das folgerten Alina Bartscher, Moritz Kuhn und Moritz Schularick, Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, gemeinsam mit Paul Wachtel (New York University), aus der Analyse amerikanischer Einkommens- und Vermögensdaten.

    Arbeitslosigkeit sinkt, Vermögensunterschiede wachsen

    Die Wissenschaftler untersuchten die Verteilungseffekte von Geldpolitik in den USA. Sie analysierten, wie unterschiedlich sich eine Änderung der Zentralbankzinsen auf die Arbeitslosenquote und Vermögenswerte, zum Beispiel Aktien und Häuser von schwarzen und weißen Haushalten, auswirkt.

    Senkt die Zentralbank die Zinsen um einen Prozentpunkt, sinkt die Arbeitslosenquote der Schwarzen um etwa 0,2 Prozentpunkte stärker als die der Weißen, und der Einkommensunterschied wird kleiner. Der Grund: Unternehmen investieren durch die gesunkenen Zinsen und stellen mehr Menschen an, wovon vor allem Haushalte mit niedrigerem Einkommen profitieren. Gleichzeitig verschärfen sich jedoch die Vermögensunterschiede, da weiße US-Bürger mehr Finanzanlagen besitzen und deutlich stärker von steigenden Vermögenswerten profitieren. Sie erzielen nach drei Jahren Vermögensgewinne in Höhe von etwa 25.000 Dollar – fünfmal so viel wie schwarze Haushalte.

    „Diese Größenordnung der Effekte hat uns überrascht“, sagt Moritz Kuhn, Wissenschaftler bei ECONtribute an der Universität Bonn. Die Beschäftigungseffekte sind langfristig deutlich geringer als die Vermögenseffekte. Es scheint der Fall zu sein, dass Zentralbanken mit ihren geldpolitischen Instrumenten nicht in der Lage sind, Einkommensunterschiede zu verringern, ohne Vermögensunterschiede zu vergrößern. In der Zukunft müsse man darüber diskutieren, welche Rolle die Zentralbanken in diesem Zielkonflikt einnehmen sollen.

    Link zur Studie: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_061_2021.pdf

    Hintergrundinformation: Vermögensungleichheit schwarzer und weißer Haushalte

    Schwarze Haushalte verdienen in den USA im Schnitt deutlich weniger als weiße Haushalte und besitzen weniger Vermögen. Das Medianvermögen eines weißen Haushalts ist mit 184.390 Dollar fast neunmal so hoch wie das schwarzer US-Bürger. Ihr Medianeinkommen liegt bei 38.688 Dollar, etwa 58 Prozent des Medianeinkommens weißer Haushalte. (Survey of Consumer Finances 2019)

    *Die Einteilung in schwarze und weiße Haushalte basiert auf eigenen Angaben der Teilnehmenden in der „Survey of Consumer Finances 2019“ des Federal Reserve Boards der US-Zentralbank, deren Daten die Studie übernimmt.

    Förderung:

    Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch den Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

    ECONtribute: Einziger wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenzcluster

    ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es, Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Inhaltlicher Kontakt:

    Prof. Dr. Moritz Kuhn
    ECONtribute, Universität Bonn
    Tel. +49 228 73-62096
    mokuhn@uni-bonn.de

    Presse und Kommunikation:

    Carolin Jackermeier
    ECONtribute
    Tel. +49 221 470 7258
    jackermeier@wiso.uni-koeln.de

    Katrin Tholen
    ECONtribute
    Tel. +49 228 73 7808
    katrin.tholen@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Alina K. Bartscher, Moritz Kuhn, Moritz Schularick & Paul Wachtel: Monetary policy and racial inequality. ECONtribute Discussion Paper No. 061


    Weitere Informationen:

    https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_061_2021.pdf Originalpublikation (ECONtribute Discussion Paper)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).