idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2021 14:31

Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar: Zweisprachigkeit trägt zu weltoffener Gesellschaft bei

Annika Schindelarz Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Bilingualität oder Zweisprachigkeit bedeutet, dass Menschen mit zwei Sprachen aufwachsen. Das bietet ein großes kulturelles Kapital. Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar berichtet Grit Mehlhorn, Professorin für Didaktik der slavischen Sprachen (Polnisch, Russisch, Tschechisch) am Institut für Slavistik der Universität Leipzig, über Chancen von bilingual aufwachsenden Jugendlichen – und wie Eltern sie fördern können.

    Frau Prof. Mehlhorn, wer bilingual aufwächst, spricht gleich zwei Sprachen perfekt – stimmt das eigentlich?

    Nein. Der Begriff der Bilingualität selbst sagt noch nichts über die erreichte Kompetenz in den beiden Sprachen aus. Eine balancierte Zweisprachigkeit – also dass beide Sprachen gleichermaßen auf sehr hohem Niveau beherrscht werden –, ist eher selten. Die meisten Bilingualen haben eine ‚starke‘ und eine ‚schwache‘ Sprache. Diese Sprachendominanz kann sich im Laufe des Lebens verlagern. Wenn beispielsweise Russisch als Herkunftssprache in der Familie erworben wurde, ist diese Sprache im frühen Kindesalter dominant. Je länger das Kind in die Schule geht, desto stärker nimmt der Einfluss des Deutschen zu, da das Kind der deutschen Sprache auf Schritt und Tritt begegnet, nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag. Die Herkunftssprache wird im Kindes- und vor allem Jugendalter oft zurückgedrängt, da es ja nur wenige Kontaktpersonen gibt, mit der sie überhaupt gesprochen werden kann.

    Bilinguale Jugendliche weisen in ihrer Herkunftssprache im Bereich der gesprochenen Sprache große Kenntnisse auf, schriftlich zeigen sie jedoch oft Schwächen. Was können Eltern dagegen tun, dass ihre Kinder die Herkunftssprache verlernen?

    In erster Linie sollten sie die Sprache zu Hause weiter als Familiensprache pflegen, denn oft stellt die Kernfamilie den einzigen stabilen Kontakt zur Herkunftssprache dar. Das verlangt von den Eltern Beharrlichkeit und Konsequenz, denn für die Jugendlichen ist es meist einfacher, ins Deutsche zu wechseln. Falls die Möglichkeit zu Reisen ins Herkunftsland bestehen, profitieren die Kinder sprachlich sehr davon. Heute lassen sich die Beziehungen zu anderen Familienmitgliedern, zum Beispiel den Großeltern im Herkunftsland, zusätzlich über digitale Medien pflegen. Sehr hilfreich ist zudem Unterricht in der Herkunftssprache. Hier werden die Kinder in der Herkunftssprache alphabetisiert, lernen lesen und schreiben und wenden die Sprache in einem weiteren Kontext außerhalb der Familie an. Herkunftssprachlicher Unterricht findet oft zusätzlich nach einem langen Unterrichtstag statt, ist nicht notenrelevant und hat daher ein geringeres Prestige als regulärer Fremdsprachenunterricht in der Schule. Deshalb kostet es Eltern viel Kraft und Ausdauer, ihre Kinder zum regelmäßigen Besuch dieses Unterrichts zu motivieren.

    Und wenn die Herkunftssprache in der Familie nicht durchgehend gesprochen wird?

    Dass die Herkunftssprache weiterhin in der Familie gesprochen wird, ist Voraussetzung für ihren Erhalt. Wenn eine Sprache nicht benutzt wird, rostet sie schnell ein. Man beginnt, die Sprache zu vergessen. Wir haben an unserem Institut einige Studierende, die mit Russisch oder Polnisch als Herkunftssprache aufgewachsen sind, als Jugendliche aufgehört haben sie zu benutzen, und das Studium zum Anlass nehmen, sich mit ihren Wurzeln zu beschäftigen und ihre Herkunftssprache wieder (neu) zu erlernen.

    Was sind Ihrer Einschätzung nach die größten Vorteile, wenn Kinder und Jugendliche bilingual aufwachsen?

    Menschen, die mit zwei oder mehr Sprachen aufwachsen, können leichter in verschiedene Kulturen eintauchen, andere Sprachen und Traditionen wertschätzen und tragen damit zu einer weltoffenen Gesellschaft bei. Wenn beide Sprachen entsprechend gefördert werden, bieten sich breitere berufliche Perspektiven und ein größeres kulturelles Kapital.

    Ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Grit Mehlhorn finden Sie auf der Internetseite der Universität Leipzig. Im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts hat sie gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Greifswald) in einer Langzeitstudie bilinguale Jugendliche in russisch- und polnischsprachigen Familien in Berlin, Hamburg und Leipzig in Bezug auf ihre sprachlichen Kompetenzen in der Herkunftssprache und im Deutschen, ihren Sprachgebrauch sowie Einstellungen zu ihrer Mehrsprachigkeit untersucht.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Grit Mehlhorn
    Institut für Slavistik
    Telefon: +49 341 97-37456
    E-Mail: mehlhorn@rz.uni-leipzig.de
    Web: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-grit-mehlhorn/


    Original publication:

    Gelebte Mehrsprachigkeit in russisch- und polnischsprachigen Familien in Deutschland: Eine longitudinale Betrachtung
    https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1011


    More information:

    https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zweisprachigkeit-traegt-zu-weltoff... Ausführliches Interview mit Prof. Dr. Grit Mehlhorn auf der Internetseite der Universität Leipzig


    Images

    Prof. Dr. Grit Mehlhorn
    Prof. Dr. Grit Mehlhorn
    Max Jasinski
    Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Grit Mehlhorn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).