Ein frustrierter Physiker auf Arktis-Expedition in Solar, verirrte Monarchfalter als Symptom des Klimawandels in Flight Behaviour: Die globale Erwärmung wird längst nicht nur in Sachbüchern behandelt. Doch welche Texte erreichen uns wirklich, motivieren uns gar, einen eigenen Beitrag zu leisten, und wie schaffen sie das? Wie wird Komplexität lesbar gemacht? Das will das von der Universität Duisburg-Essen (UDE) geleitete Projekt "Climate Change Literacy“ erforschen. Es wird mit rund 140.000€ von der VolkswagenStiftung gefördert.
„Bücher – gerade Romane, die ja Geschichten erzählen – bringen auf den Punkt, was sonst als abstraktes Phänomen wahrgenommen wird“, erläutert UDE-Gastprofessorin Julia Hoydis*, die das Projekt leitet. Gemeinsam mit Prof. Jens Martin Gurr (UDE) und Juniorprofessor Roman Bartosch (Universität Köln) will sie daher den literaturwissenschaftlichen Beitrag in der Kommunikation zum Klimawandel aufzeigen. Dafür analysieren die drei Anglisten ausgewählte populäre Romane, die das Thema aufgreifen, zum Beispiel von Barbara Kingsolver, T.C. Boyle, Ian Mc Ewan oder Nathaniel Rich.
Was wird viel gelesen und welche Wirkung hat es?
„Texte, die den Klimawandel wissenschaftlich am saubersten darstellen, haben meist nicht den gewünschten Effekt. Manchmal kann der plakative Schocker wirkungsvoller sein, um ein Gefühl von ‚Jetzt muss auch ich was tun!‘ zu erzeugen“, ergänzt Gurr. Indem sie die Rolle von Geschichten besser verstehen, wollen die Forschenden Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und ein neues Konzept von Klimawandel-Kompetenz (englisch: Climate Change Literacy) entwickeln.
„Originalitätsverdacht“ ist der Name der Förderlinie der VolkswagenStiftung, in der sich das Projekt als eines von nur 22 aus insgesamt 272 Anträgen durchsetzen konnte. Die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung finanziert damit kreative Projekte und Zeit zum gemeinsamen Denken über grundlegende Themen.
* zurzeit an der Universität Graz
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Institut für Anglophone Studien, Tel. 0201/18 3-3427, jens.gurr@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Environment / ecology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).