idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2021 15:09

Forschungsprojekt z. personenzentrierten Versorgung v. Menschen m. kognitiven Beeinträchtig. im Krankenhaus gestartet

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen.

    Forschungsprojekt zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gestartet

    Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen.

    Anfang März startete das Forschungsprojekt „Enrole Acute - Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus“. Ziel des Projekts ist unter anderem, dass Pflegefachpersonen in interdisziplinären Teams mehr Verantwortung und Handlungskompetenzen über erweiterte Rollen zugesprochen werden. Ein Teil des Konzepts sieht deshalb die spezifische Weiterqualifikation von sechs bereits akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen vor. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 942.388 Euro gefördert.
    Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – hierzu zählen beispielsweise Menschen mit Demenz und Menschen mit geistiger Behinderung – haben häufig eine längere Verweildauer im Krankenhaus, erleben Episoden von Delir, zeigen veränderte Verhaltensweisen oder erleiden unerkannte Schmerzen. „Mit dem Projekt können wir klären, ob diese Schwierigkeiten reduziert oder sogar vermieden werden können, wenn Pflegefachpersonen und das gesamte interdisziplinäre Versorgungsteam noch gezielter auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen. Internationale Studien zeigen, dass personenzentrierte Pflege besonders dann gelingt, wenn entsprechend ausgebildete Personen im pflegerischen Alltag als Vorbilder dienen und ihr Wissen in die Stationsteams tragen“, erläutert Dr. Martin Dichter vom Institut für Pflegewissenschaft und Leiter des Projekts. „Je kürzer der Krankenhausaufenthalt, umso schneller können Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wieder zurück in ihr gewohntes und Sicherheit gebendes Lebensumfeld. Das ist immens wichtig für ihre Lebensqualität“, ergänzt Prof. Dr. Sascha Köpke, Leiter des Instituts für Pflegewissenschaft.
    Die sogenannte „personenzentrierte Krankenhausversorgung“ wird in aktuellen nationalen und internationalen Versorgungsleitlinien empfohlen. Im Kern geht es darum, Patientinnen und Patienten individuell zu fördern, wertzuschätzen und ihre Perspektiven einbeziehen. Die Umsetzung eines stärker personenzentrierten Versorgungsansatzes in der Pflege und der gesamten Krankenhausversorgung ist jedoch eine große organisatorische Herausforderung und erfordert besondere Kenntnisse des pflegerischen und medizinischen Fachpersonals. Das im Rahmen des Projekts erarbeitete Konzept soll deshalb alle beteiligten Gruppen – Mitglieder der interdisziplinären Stationsteams sowie des Pflegemanagements und auch Patientinnen und Patienten und deren Angehörige – mit einbeziehen.
    Zur partizipativen Entwicklung des Konzepts werden unterschiedliche quantitative und qualitative Forschungsmethoden angewendet (Mixed-Methods-Ansatz). Eine Pilotumsetzung und Evaluation des Konzepts erfolgt auf drei Stationen der Uniklinik Köln im Rahmen einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie. Die beobachteten Effekte und Erfahrungen können somit systematisch analysiert werden. Forschungsleitend ist die Frage, wie durch den Einsatz von akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen mit erweiterten Rollen und Aufgaben eine personenzentrierte Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gelebt werden kann und somit die Verweildauer im Krankenhaus sowie Episoden von akuter Verwirrtheit („Delir“) und herausfordernde Verhaltensweisen reduziert beziehungsweise vermieden werden können.
    Das Projekt „Enrole Acute“ erfolgt in Kooperation mit dem Pflegedienst des Universitätsklinikums Köln, dem Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), dem Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik sowie dem Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE).
    Unterstützt wird das Projekt darüber hinaus durch einen international zusammengesetzten Beirat aus Pflegewissenschaftlerinnen, Experten in der Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie Vertreterinnen von Patienten und deren Angehörigen.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Martin Dichter, Ph.D, Pflegefachperson
    Institut für Pflegewissenschaft (IfP)
    Universität zu Köln
    +49 221 478 34640
    Martin.Dichter@uk-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Stephanie Wolff
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation an der Medizinischen Fakultät
    +49 221 478 30774
    stephanie.wolff@uk-koeln.de
    Weitere Informationen:
    https://pflegewissenschaft.uni-koeln.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).