idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2021 13:53

Physiker können Eigenschaften mesoporöser Materialien präziser bestimmen: „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung“

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die dürfte wirklich schon jeder einmal in der Hand gehabt haben: Beutelchen mit kleinen Kugeln, die in der Verpackung von neuen Schuhen oder Elektroartikeln liegen. Die Kugeln sind dazu da, um Feuchtigkeit aufzunehmen und so die Artikel vor Beschädigung zu schützen. „Diese Materialien sind mit einem Schwamm vergleichbar“, erläutert der Physiker Prof. Dr. Rustem Valiullin von der Universität Leipzig.

    Er und seine Arbeitsgruppe haben einen Weg gefunden, die Eigenschaften dieser Materialien präziser zu bestimmen, weil sie die zugrundeliegende Unordnung besser berücksichtigen können. Ihre Erkenntnisse wurden von den Herausgebern der Journale der „American Chemical Society“ als „ACS Editors' Choice“ ausgewählt, weil diese die „Bedeutung für die globale wissenschaftliche Gemeinschaft“ des Artikels der Leipziger Forscher anerkennen und darin einen Durchbruch bei der genauen Beschreibung von Phasenübergangsphänomenen in ungeordneten porösen Materialien sehen.

    Bei den mesoporösen Materialien sind die Öffnungen ungleich kleiner als bei einem normalen Schwamm: Ihre Durchmesser bewegen sich im Nanobereich von 2 bis 50 Nanometer und sind mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar. Dennoch sind sie durch ihre Eigenschaften zum Beispiel für die Trennung von Stoffen von Interesse, diese erfolgt dabei beispielsweise in Abhängigkeit von der Molekül- und Porengröße.

    Bislang konnte man die gewünschten Eigenschaften dieser Materialien nur näherungsweise über Experimente herausfinden. „Es beruht also eher auf Erfahrungen, ob man bestimmen kann, welche der Strukturen für welche Anwendungen verwendet werden kann“, so der Physiker. Denn das Problem besteht darin, dass diese Materialien meist ungeordnet sind, das heißt dass Poren verschiedener Größen im Material eine komplexe Netzwerkstruktur bilden.

    Die Forscher der Universität Leipzig haben ein Modell entwickelt, das die Merkmale erfasst, die in den komplexen Porennetzwerken zu beobachten sind. „Wir können statistisch beschreiben, wie die einzelne Poren in diesen Netzwerken untereinander gekoppelt sind“, umreißt Prof. Valiullin den Ansatz. „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung.“ Dadurch ist es möglich, die physikalischen Phänomene zu erfassen, die etwa bei Gas-Flüssigkeits- und Fest-Flüssigkeits-Phasenübergängen verstanden werden müssen. Und das nicht nur in der Theorie: Unter Verwendung spezieller mesoporöser Modellsysteme konnte mit Hilfe moderner Methoden der kernmagnetischen Resonanz belegt werden, dass die theoretischen Ergebnisse auch unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können.

    Dies dürfte in Zukunft den Einsatz solcher Materialien vereinfachen, die zum Beispiel dabei helfen, Medikamente über einen definierten, durchaus auch längeren Zeitraum erst dann im menschlichen Körper freizusetzen, wenn das notwendig und erwünscht ist. Weitere Einsatzfelder derartiger Materialien liegen unter anderem in den Bereichen Sensorik sowie Energiespeicherung und -wandlung.

    Originaltitel der Veröffentlichung im Journal “Langmuir" der "American Chemical Society“:

    "Impact of Geometrical Disorder on Phase Equilibria of Fluids and Solids Confined in Mesoporous Materials", doi.org/10.1021/acs.langmuir.0c03047

    Jörg Aberger


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rustem Valiullin
    Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
    Telefon: +49 341 97 32515
    E-Mail: valiullin@uni-leipzig.de


    More information:

    https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.langmuir.0c03047#
    http://Editors' Choice: https://pubs.acs.org/editorschoice


    Images

    Prof. Dr. Rustem Valiullin mit einem Kernspinresonanz-Spektrometer.
    Prof. Dr. Rustem Valiullin mit einem Kernspinresonanz-Spektrometer.
    Foto: Swen Reichhold


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Rustem Valiullin mit einem Kernspinresonanz-Spektrometer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).