idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2021 13:23

Beratungsprogramm zu naturheilkundlichen Verfahren zur Unterstützung onkologisch erkrankter Patienten

Bianca Hermle Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Bis zu 80 Prozent aller Krebspatienten wünschen sich Studien zufolge eine stärkere Berücksichtigung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze. Das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung des Uniklinikums und der Medizinischen Fakultät Tübingen hat mit seinen Partnereinrichtungen an den Universitätsklinika-Standorten in Baden-Württemberg ein sektorenübergreifendes, interprofessionelles Programm entwickelt, das eine evidenzbasierte Beratung von Krebspatienten im Bereich Komplementäre Medizin und Pflege (KMP) an den vier Krebszentren, den sogenannten Comprehensive Cancer Centers (CCCs), in Baden-Württemberg erforschen wird.

    Ziel des Programms ist es, Patienten in den ersten sechs Monaten nach ihrer
    Krebsdiagnose individuell zu Chancen und Risiken von KMP zu beraten
    („empowern“). „Die Patienten sollen dann selbstständig entscheiden können, ob und
    wenn ja welche KMP sie in Anspruch nehmen wollen“, beschreibt Studienleiterin
    Prof. Dr. med. Stefanie Joos den Ansatz, „von dem Programm erhoffen wir uns eine
    Verbesserung der Versorgung onkologischer Patienten, indem wir ihre
    Gesundheitskompetenz und ihre Selbstwirksamkeit stärken.“

    Im Februar 2021 begannen die Beratungen, die von interprofessionellen Teams aus
    speziell im Projekt geschulten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden durchgeführt
    werden. Parallel bekommen Hausärzte, der ärztliche Dienst sowie Pflegende an den
    vier CCCs Informationen und Schulungsangebote zum Programm. „Jeder Patient von
    insgesamt 2.000 Patientinnen und Patienten soll im Zeitraum von drei Monaten
    mindestens drei Beratungen erhalten, die auf seine individuellen Bedürfnisse
    zugeschnitten sind“, erklärt Dr. Valentini, Leiter des Forschungsbereichs
    Komplementäre und Integrative Medizin. Mit einem Patienten-Fragebogen wird die
    Wirksamkeit des Programms im Kontrollgruppenvergleich erhoben. Ergänzend dazu
    werden im Rahmen einer Prozessevaluation Interviews mit Patienten, dem
    beteiligten ärztlichen Dienst sowie dem Pflegepersonal durchgeführt.

    Besonders innovativ an dem Beratungsprogramm ist der interprofessionelle Ansatz.
    Das heißt, dass das Programm von Medizin und Pflege gemeinsam entwickelt wurde und dass die Erstberatung immer von einem Arzt oder einer Ärztin sowie einer Pflegefachperson gemeinsam durchgeführt werden. „Das ist unseres Wissens nach deutschlandweit das erste versorgungsnahe Forschungsprojekt, indem gleichberechtigt von Anfang bis Ende interprofessionell geplant und gehandelt wird“, ergänzt Prof. Dr. Cornelia Mahler, Direktorin der Abteilung Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Tübingen.

    Das Projekt wird über drei Jahre mit ca. 5,2 Millionen Euro vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. Folgende Partner sind an dem Projekt aktiv beteiligt: AOK Baden Württemberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Comprehensive Cancer Center (CCC) Freiburg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart, Comprehensive Cancer Center (CCC) Ulm, Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Universitätsklinikum Tübingen, aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON).

    Patienten, die an einem CCC der vier Universitätsklinika behandelt werden und sich für eine Teilnahme am Programm interessieren, erhalten hier weitere Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/ccc-integrativ

    E-Mail: ccc-integrativ@med.uni-tuebingen.de


    Contact for scientific information:

    Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung
    Prof. Dr. med. Stefanie Joos
    Ärztliche Direktorin
    E-Mail: stefanie.joos@med.uni-tuebingen.de
    Dr. Jan Valentini
    Funktionsoberarzt Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin
    Leitung Forschungsbereich Komplementäre und Integrative Medizin
    E-Mail: jan.valentini@med.uni-tuebingen.de
    Tel. +49 7071 29-85213


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).