idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2021 15:24

DFG-Projekt zu Wissenschaftskommunikation: Corona in Tweets und Posts

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Gefühlt gibt es hierzulande 80 Millionen Virologen, die alles besser wissen. Umso wichtiger ist es da, dass sich echte Fachleute zu Wort melden, um die Entwicklungen der Coronapandemie einzuordnen. Wie ihre Kommunikation in den Sozialen Medien aufgenommen wird und welche Auswirkungen sie hat, untersuchen Prof. Nicole Krämer und Prof. Stefan Stieglitz von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit ihrem Team in einem kürzlich bewilligten DFG-Projekt*. Auch die TU Braunschweig ist beteiligt.

    Es sind oft die klassischen Medien wie Zeitungen, TV und Radio, die informieren. Fast täglich äußern sich dabei Forschende zu Covid-19. Sie nutzen aber auch verstärkt die Sozialen Medien, um auf Twitter oder in Podcasts die Bevölkerung über Hygienemaßnahmen, Statistiken oder neueste Forschungsergebnisse aufzuklären – mit Erfolg: „Wir haben in unserer Vorstudie herausgefunden, dass sich Personen, die direkt von Wissenschaftler*innen informiert werden, besser an die Maßnahmen halten“, so Sozialpsychologin Prof. Nicole Krämer.

    Sie und ihr Team konnten auch zeigen, dass sowohl der traditionelle Medienkonsum als auch die direkte Information durch Sachkundige positiven Einfluss auf das Verhalten der Menschen haben. Der Mechanismus unterschied sich jedoch: Während die Aussagen der Forschenden eher zu erhöhtem Wissen und zu einer gestiegenen Selbstwirksamkeit im Umgang mit der Pandemie führten, resultierte die Aufnahme von klassischen Medien eher in Angst, aber auch Hoffnung – bei Publikum und Leserschaft.

    Gemeinsam mit Prof. Stefan Stieglitz vom UDE-Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media und Prof. Monika Taddicken von der TU Braunschweig untersucht Krämer in den nächsten drei Jahre, welche Art von Kommentaren und Reaktionen in Sozialen Medien die Kommunikation von Mediziner*innen und anderen Spezialist*innen hervorbringt. Gesammelt und bewertet werden seit Beginn der Pandemie vor allem Daten von Twitter und YouTube. „Wir analysieren, inwieweit Kommentare und Reaktionen auf Emotionen beruhen und welche Rückwirkung diese Reaktionen wiederum auf die sach- und faktenbasierte Wissenschaftskommunikation haben“, so Prof. Stieglitz.

    Das Forscherteam möchte auch wissen, ob die Informationen von echten Expert*innen anders aufgenommen werden, als die von Leuten, die ihr Fachwissen nur vortäuschen. „Uns interessiert, wie sie sich in Bezug auf Verbreitung und Reaktionen unterscheiden, ob Laien einen Unterschied erkennen zwischen echt und falsch“, so Krämer.

    Erste Ergebnisse liegen Ende des Jahres vor und sollen nach ihrer Veröffentlichung auch Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen mit Informationen über Möglichkeiten und Gefahren der Wissenschaftskommunikation über soziale Medien versorgen.

    * „Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an social media Diskussionen"

    Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nicole Krämer, Sozialpsychologie, Tel. 203/37 9-2482, nicole.kraemer@uni-due.de
    Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Fachgebiet Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media, Tel. 0203/37 9-1341, stefan.stieglitz@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).