idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2021 09:59

Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit. Ein Podcast.

Dr. Mechthild Hauff Präsidialbüro/Pressesprecherin
Deutsche Hochschule der Polizei

    Die Deutsche Hochschule der Polizei und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sind Träger des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Modellprojekts „Politische Bildung und Polizei“. In diesem Kontext wurde der zehnteilige Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.“ erarbeitet und produziert.

    Rechtsextremismus zeigt sich offen oder verdeckt in menschenfeindlichen Einstellungen, Worten und Taten. Entsprechend herausfordernd ist das Arbeitsfeld der Rechtsextremismusbekämpfung für die Polizei.
    In dem Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.“ sprechen Expertinnen und Experten aus Polizei, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und politischer Bildung darüber, wie die Polizei mit dem Thema „Rechtsextremismus“ umgeht und was politische Bildung zur Stärkung polizeilicher Kompetenzen für das Erkennen, die Analyse und Bekämpfung rechtsextremistischer Aktivitäten, Straftaten und Anschläge sowie des Schutzes von (potentiellen) Opfern leisten kann. Dabei wird regelmäßig auch an aktuelle Debatten um Rassismus und Extremismus in den Reihen der Polizei angeknüpft.
    Die zehn Folgen beleuchten unterschiedliche Schwerpunkte: Neben zwei einleitenden Beiträgen, die die grundsätzlichen Herausforderungen für die Polizei und ihre Bildungsarbeit herausarbeiten, nehmen die weiteren Folgen jeweils spezifische Problemfelder in den Blick.
    Die Expertinnen und Experten diskutieren über mögliche Konsequenzen, die sich aus der Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) für die Ermittlungsarbeit, den Opferschutz und die Aus- und Fortbildung ergeben.
    Sie erörtern, welche Rolle Musik im Kontext von Veranstaltungen und im Internet für die Szene hat und was sich hieraus für die Bildungsarbeit ableiten lässt.
    Bezogen auf Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter widmet sich eine Folge rechten Welterklärungs- und Handlungsmustern und der Frage, wie die polizeiliche Handlungskompetenz in diesem Kontext durch Bildung gestärkt werden kann.
    Jeweils ein Beitrag setzt sich mit Fragen von Hasskriminalität, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinander. Neben polizeibezogenen Einordnungen der Themen liefern die Beiträge Vorschläge und Beispiele für eine gelingende politische Bildungsarbeit.
    Moderiert und produziert wurde der Podcast von der Journalistin Elise Landschek.
    Die jeweils 30- bis 45-minütigen Folgen sind auf der Seite der Deutschen Hochschule der Polizei abrufbar.


    Contact for scientific information:

    Philipp Kuschewski
    philipp.kuschewsk@dhpol.de


    More information:

    https://www.dhpol.de/die_hochschule/sonderaufgaben/podcast.php


    Images

    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei
    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei

    KOSTPolBiP


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).