idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2021 09:59

Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit. Ein Podcast.

Dr. Mechthild Hauff Präsidialbüro/Pressesprecherin
Deutsche Hochschule der Polizei

    Die Deutsche Hochschule der Polizei und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sind Träger des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Modellprojekts „Politische Bildung und Polizei“. In diesem Kontext wurde der zehnteilige Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.“ erarbeitet und produziert.

    Rechtsextremismus zeigt sich offen oder verdeckt in menschenfeindlichen Einstellungen, Worten und Taten. Entsprechend herausfordernd ist das Arbeitsfeld der Rechtsextremismusbekämpfung für die Polizei.
    In dem Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.“ sprechen Expertinnen und Experten aus Polizei, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und politischer Bildung darüber, wie die Polizei mit dem Thema „Rechtsextremismus“ umgeht und was politische Bildung zur Stärkung polizeilicher Kompetenzen für das Erkennen, die Analyse und Bekämpfung rechtsextremistischer Aktivitäten, Straftaten und Anschläge sowie des Schutzes von (potentiellen) Opfern leisten kann. Dabei wird regelmäßig auch an aktuelle Debatten um Rassismus und Extremismus in den Reihen der Polizei angeknüpft.
    Die zehn Folgen beleuchten unterschiedliche Schwerpunkte: Neben zwei einleitenden Beiträgen, die die grundsätzlichen Herausforderungen für die Polizei und ihre Bildungsarbeit herausarbeiten, nehmen die weiteren Folgen jeweils spezifische Problemfelder in den Blick.
    Die Expertinnen und Experten diskutieren über mögliche Konsequenzen, die sich aus der Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) für die Ermittlungsarbeit, den Opferschutz und die Aus- und Fortbildung ergeben.
    Sie erörtern, welche Rolle Musik im Kontext von Veranstaltungen und im Internet für die Szene hat und was sich hieraus für die Bildungsarbeit ableiten lässt.
    Bezogen auf Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter widmet sich eine Folge rechten Welterklärungs- und Handlungsmustern und der Frage, wie die polizeiliche Handlungskompetenz in diesem Kontext durch Bildung gestärkt werden kann.
    Jeweils ein Beitrag setzt sich mit Fragen von Hasskriminalität, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinander. Neben polizeibezogenen Einordnungen der Themen liefern die Beiträge Vorschläge und Beispiele für eine gelingende politische Bildungsarbeit.
    Moderiert und produziert wurde der Podcast von der Journalistin Elise Landschek.
    Die jeweils 30- bis 45-minütigen Folgen sind auf der Seite der Deutschen Hochschule der Polizei abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Philipp Kuschewski
    philipp.kuschewsk@dhpol.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dhpol.de/die_hochschule/sonderaufgaben/podcast.php


    Bilder

    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei
    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei

    KOSTPolBiP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Logo Podcast Politische Bildung und Polizei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).