idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2004 10:34

Erfolgreiche Qualitätssicherung mit industrieller Bildverarbeitung

Daniela Reuter Geschäftsstelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    Ein wesentliches Element der modernen Qualitätssicherung ist die industrielle Bildverarbeitung.
    In dem zweitägigen Weiterbildungsseminar am 22./23.04.2004 in Wetzlar lernen die Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Trends der industriellen Bildverarbeitung kennen.

    Die Bildverarbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung im industriellen Fertigungsprozess. Immer leistungsfähigere Hard- und Software eröffnet fast täglich neue Anwendungen der Bildverarbeitung. Steigende Anforderungen an Qualitätssicherung machen immer häufiger eine 100% Kontrolle erforderlich, die nur noch rechnergestützt kosteneffektiv durchgeführt werden kann. Es ist jedoch schwierig, sich in diesem dynamischen Technologiefeld zu orientieren. Daher haben die FH Darmstadt in Koperation mit Optence, dem regionalen Kompetenznetz für optische Technologien in Hessen und Rheinland-Pfalz, eine modulare Weiterbildungsveranstaltung "Industrielle Bildverarbeitung" entwickelt.

    Das Einführungsmodul "Von der Beleuchtung bis zur Klassifizierung: eine Einführung in die Methodik der industriellen Bildverarbeitung" richtet sich an Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich einen Überblick über Methoden, Anforderungen, Grundlagen und Entwicklungen der Bildverarbeitung in der industriellen Anwendung verschaffen möchten. Besondere Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig. Die Veranstaltung hat den Charakter eines Seminars und wird als Mischung aus Vortrag (mit Demonstrationen am Rechner) und Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltet. Das Konzept sieht auch die Behandlung von individuellen und aktuellen Fragen oder Problemstellung aus dem Teilnehmerkreis vor, soweit die Zeit dafür ausreicht und der inhaltliche Rahmen dies zulässt. Der Kurs findet für mindestens 8 und höchstens 12 Teilnehmer statt.

    Der Referent, Prof. Dr. Heckenkamp, ist seit 1992 an der FH Darmstadt tätig. Aufbauend auf langjähriger Praxiserfahrung in der einschlägigen Industrie vertritt er im Studiengang "Optotechnik und Bildverarbeitung" den Bereich industrielle Bildverarbeitung.

    Terminhinweis:
    Die Veranstaltung findet am 22. und 23. April jeweils von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt im
    Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lahn-Dill
    Raum 015
    Dillufer 40
    35576 Wetzlar

    Aufgrund der der zukunftsweisenden Bedeutung der Optischen Technologien fördert das BMBF acht regionale Netze aus dem Bereich der optischen Technologien, in Hessen und Rheinland/Pfalz ist dies Optence e.V.. Optence e.V. arbeitet auf mehreren Ebenen für seine Mitglieder. So werden in Arbeitskreisen Themenschwerpunkt bearbeitet, sie stellen die zentrale Kooperationsstruktur von Optence e.V. dar. Auf Expertenebene werden anwendungsbezogene Probleme diskutiert, Weiterbildungsaktivitäten geplant und Ausbildungskonzepte der Zukunft erarbeitet.

    Optence e.V. ist Zentrum der Kooperation und des Wissenstransfers, das zusätzlich noch mehr bietet: Dienstleistungen wie Förderprogrammberatung, Seminare und Workshops, die aktuelle Informationen über optische Technologien und allgemeines Wissen über
    BWL, Projektmanagement oder Marketing vermitteln. Weitere Informationen über das regionale Netzwerk und seine Mitglieder erhalten Sie unter www.optence.de.


    More information:

    http://www.optence.de/Members/Noack/events/BV%201%20u%202/event_view. :


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).